www.montanhistorik.de
  • Home
  • Workshop 2025
    • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Die alten Workshops
    • Workshop 2024
      • Tagungsort 2024
      • Ablauf 2024
      • Vorträge 2024
      • Exkursionen 2024
      • Presseecho IBMW 2024 Goslar
    • Workshop 2023
      • Tagungsprogramm 2023
      • Anmeldung 2023
      • Autorenrichtlinie 2023
      • Unterkunftsliste 2023
      • Exkursionen 2023
      • Liste Gaststätten 2023
      • Lagepläne 2023
      • Rückblick auf den 24. IBMW in Ste. Marie aux Mines
    • Workshop 2022
      • Flyer und Plakate
      • Unterkünfte
      • Autorenrichtlinien
    • Workshop 2019
      • Übernachtungen
      • Autorenrichtlinien 2019
      • Abschlußveranstaltung und Bilder
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Ablaufplan
      • Flyer und Plakat
    • Workshop 2018
      • Workshop 2018
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Programm 2018
    • Workshop 2017
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Anmeldung
      • Frequently Asked Questions (FAQ)
      • Fahrgemeinschaften
      • Veranstalter/ Kontakt
      • Partner und Unterstützer
      • Exkursionen 2017
    • Workshop 2016
      • Ablaufplan
      • Exkursionen
      • Abendveranstaltung
      • Trailer
      • Übersichtskarte
      • Übernachtungen
      • Vorträge
      • Pressemitteilungen
    • Workshop 2015
      • Programm
    • Workshop 2014
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Karte
    • Workshop 2013
      • Exkursionen
        • Bilder
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Grubenfest/Bergparade
    • Workshop 2012
      • Übernachtung
      • Programm
      • Tagungsort
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
    • Workshop 2011
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
      • Praxistag
      • News
      • Tagungsort
      • Wegweiser 2011
    • Workshop 2010
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshop News
    • Workshop 2009
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2008
      • Tagungsort
      • Exkursionen
      • Programm
    • Workshop 2007
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshops
      • Workshop News
    • Workshop 2006
      • Tagungsband
      • Grußwort
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2005
      • Tagungsband
      • Workshop News
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2004
      • Tagungsband
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Presse
      • Bilder
      • 3D Panorama
    • Workshop 2003
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Bilder
      • Veranstalter
      • Tagungsband
    • Workshop 2002
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2001
      • Vorträge
    • Workshop 2000
      • Vorträge
    • Workshop 1999
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Bilder
    • Workshop 1998
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
  • Netzwerk
  • News
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Die alten Workshops
  4. Workshop 2002
  5. Workshop

Workshop

Tagungsort 2024

Gestern - Heute - Morgen

 

Der 25. Internationale Bergbau & Montanhistorik-Workshop in Goslar am Harz

Im Jahr 2024 wird der 25. Internationale Montanworkshop stattfinden! Die Wurzeln dieser Veranstaltung liegen auch im Harz. Um so mehr freuen wir uns, zu unseren Ursprüngen zurückzukehren und dieses Jubiläum mit euch in der alten Unterharzer Kaiserstadt Goslar feiern zu können. Hier über die Verbindung der Stadtgeschichte mit dem Bergbau referieren zu wollen, hieße wohl, Eulen nach Athen zu tragen. Die Stadt, das Umland, die Geschichte wuchsen mit dem Bergbau und den Hütten und sind untrennbar verbunden.

Hauptausrichter des Workshops ist der Förderverein Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg e.V.. Tagungsort wird das Weltkulturerbe und Erzbergwerk Rammelsberg sein. Zum Begrüßungsabend treffen wir uns am früheren Sitz des Maltermeisters neben dem Winkler Wetterschacht. Für den Abschlußabend ist das Gelände am Ottiliaeschacht in Clausthal-Zellerfeld reserviert. Mitwirkende sind der Oberharzer Geschichts- und Museumsverein e.V. und ProDampf Osterode e.V.. Letztere sorgen für den Transfer der Teilnehmer mit der Bahn und für die festliche Illumination des ältesten erhaltenen Fördergerüstes in Deutschland.

Der Ablauf der Veranstaltung ist wie folgt geplant:

  • Donnerstag 26.09.24: Anmeldung, Halbtagsexkursionen, Begrüßungsabend
  • Freitag 27.09.24: Vorträge und Programm am Rammelsberg
  • Samstag 28.09.24: Vorträge
  • Sonntag 29.09.24: Halbtagsexkursionen und Abschlußabend
  • Montag 30.09.24: Ganztagsexkursionen

Wir haben ein interessantes Exkursions- und Vortragsprogramm zusammengestellt. Unter folgenden Links könnt Ihr den letzten Stand zum Workshop abrufen:

Exkursionen Workshop 2024

Vorträge Workshop 2024

Ablaufinformationen Workshop 2024

Die Anmeldung war unter https://eveeno.com/ibmw2024goslar online geschaltet und in weniger als 1 Woche ausgebucht.

 Ein Tagungsband mit den Vorträgen und Exkursionsbeschreibungen wird im Tagungsbüro ohne Reservierung erhältlich sein.

Für die Buchung der Unterkünfte verweisen wir auf das Internetangebot der Goslar Marketing GmbH. Hier sind Übernachtungsangebote für jeden Geschmack und Geldbeutel zu finden. Wir möchten darauf hinweisen, dass für eine Tagungsveranstaltung kein Gästebeitrag über den Vermieter zu entrichten ist. Sollte es hier zu Mißverständnissen kommen, hilft die GMG gerne weiter.

Durch seine touristische Infrastruktur bietet der Harz zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten vor und nach dem Workshop. Beispielhaft seien hier genannt:

  • Altstadt von Goslar (siehe auch Infomaterial der GMG)
  • Weltkulturerbe Rammelsberg und Oberharzer Wasserwirtschaft
  • Harzquerbahn Wernigerode
  • Nationalpark Harz

Unser Dank gilt den Sponsoren unserer Veranstaltung; namentlich die

Salzgitter Flachstahl GmbH

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

Lions Goslar-Rammelsberg

Glückauf Clara Stiftung

Ebenfalls bedanken wir uns bei den zahlreichen Firmen und Institutionen für die Unterstützung bei Exkursionen und Besichtigungen.

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Veranstaltung im Sinne einer Jahrtausende währenden Montangeschichte, Tradition und deren Weitergabe.

Euer Orga-Team.

Details
Zuletzt aktualisiert: 04. November 2024
Zugriffe: 3863

Unterkategorien

Workshop 2018 Beitragsanzahl:  1

Workshop Texte 2017 Beitragsanzahl:  10

Workshop Texte 2016 Beitragsanzahl:  9


Workshop Texte 2015 Beitragsanzahl:  5


Workshop Texte 2014 Beitragsanzahl:  6


Workshop Texte 2013 Beitragsanzahl:  7

Workshop Texte 2012 Beitragsanzahl:  6

Workshop Texte 2011 Beitragsanzahl:  11

Workshop Texte 2010 Beitragsanzahl:  6

Workshop Texte 2009 Beitragsanzahl:  6

Workshop Texte 2008 Beitragsanzahl:  5

Workshop Texte 2007 Beitragsanzahl:  7

Workshop Texte 2006 Beitragsanzahl:  6

Workshop Texte 2005 Beitragsanzahl:  3

Workshop Texte 1998 - 2005 Beitragsanzahl:  23

Exkursionen 2011 Beitragsanzahl:  23

In der folgenden Tabelle finden Sie die Exkursionen im Überblick, die Einzelbeschreibungen folgen danach.
UT steht für Untertages- und
OT für Übertagesexkursionen.
TN steht für die maximale Teinehmeranzahl. In Klammern die Anmeldungen.

Farbmarkierung Stand 27.09.2011:

Frei Plätze vorhanden

Keine Garantie das noch Plätze frei sind

Exkursion ausgebucht

Nr.

Typ

Ziel

TN

Halbtagsexkursionen, Donnerstag, 29.09.2011 (ca. 14:00-17:00 Uhr)

H 1

UT & OT

Bergbaugebiet „St. Briccius" am Pöhlberg

15
(15)

H 2

UT & OT

Frohnau, „Markus Röhling Stolln“

12
(12)

H 3

UT & OT

„Dorothea Stollen", Halde 116 in Buchholz

12
(12)

H 4

OT

Geologie des Annaberger Raums

10
(8)

H 6

OT

Marienberg / Pferdegöpel-Lauta

10
(3)

H 7

OT

Der Steinkohlebergbau im Lugau – Oelsnitzer Revier

15
(2)

H 8

UT & OT

Zinnkammern Pöhla

15
(15)

H 10

UT & OT

Zschopau

10
(5)

H 11

UT & OT

Zschorlau, "St. Anna am Freudenstein"

10
(10)

H 12

UT & OT

Wolkenstein, Heidelbachtal

10
(4)

Ganztagsexkursionen, Freitag, 30.09.2011 (ca. 9:00-17:00 Uhr)

G 1

OT

Annaberg

10
(5)

G 2

OT & UT

Jachymov (St. Joachimsthal) und Horny Blatna (Platten)

12
(12)

G 3

UT & OT

Das Bergbaurevier Marienberg

8
(8)

G 4

UT & OT

Schneeberg I

10
(10)

G 5

UT & OT

Schneeberg II

10
(5)

G 6

UT & OT

Stadt Schwarzenberg Bergbaugebiet „Graul“ und Grube „Gottes Geschick“

18
(17)

G 7

UT & OT

Zschopau

12
(9)

G 9

OT

Schlema I - Wismutbergbau der Region Schlema

15
(2)

G 10

UT & OT

Schlema II - Entwässerungsstolln Marx-Semmler

10
(3)

G 11

UT & OT

Kalkwerk Lengefeld / Marienberg

14
(11)

Halbtagsexkursionen, Samstag, 01.10.2011 (ca. 14:00-17:00 Uhr)

H 2

UT & OT

Frohnau, „Maurkus Röhling Stolln“

15
(15)

H 3

UT & OT

„Dorothea Stollen", Halde 116 in Buchholz

15
(15)

H 8

UT & OT

Zinnkammern Pöhla

15
(14)

H 9

OT

Zöblitz, Serpentinitverabeitung

25
(12)

H 10

UT & OT

Zschopau

15
(7)

H 11

UT & OT

Zschorlau, "St. Anna am Freudenstein"

10
(10)

H 12

UT & OT

Wolkenstein, Heidelbachtal

10
(10)

Exkursionen 2012 Beitragsanzahl:  18

15. Internationaler Montanhistorik-Workshop 2012

Bad Bleiberg in Kärnten / Österreich

03.- 07. Oktober 2012

In der folgenden Tabelle finden Sie die Exkursionen im Überblick, die Einzelbeschreibungen folgen später.
UT steht für Untertages- und
OT für Übertagesexkursionen.
TN steht für die maximale Teinehmeranzahl. In Klammern die Anmeldungen.

(Änderungen vorbehalten) Stand 16.06.2012
Farbmarkierung aktiviert:

Frei Plätze vorhanden

Keine Garantie das noch Plätze frei sind

Exkursion ausgebucht

Nr.

Typ

Ziel

TN

Halbtagsexkursionen, Mittwoch, 03. Oktober (ca. 14:00-17:00)

M1

OT

Mineralien- und Gezähe-Museum Prasnik (Villach), 14:00-17:00

6/15

M2

OT

Sico – vom Bergkristall zum Quarzglas, 13:30-15:00
5/20

M3

UT

Markusstollen – Schrämstollen, 14:00-17:00

16/15

M4

OT

Mineralien im Bleiberger Tal, 14:00-17:00

4/12

M5

UT

Terra Mystica und Terra Montana, 14:00-17:00 (fällt aus)

1/30

M7

OT

Stollenwanderweg, 14:00-17:00 7/20

M8

OT

Aufbereitung, Flotation, Antonischacht, 14:30-16:30 (fällt aus)

1/20

M9

UT

Maria-Hoffnung-Stollen, 14:00-17:00
15/15

M10

UT

Georgi-Hüttenteich-Stollen, 14:00-17:00

15/15

M11

OT

Der Bleiberger Bergbau im Glasmodell (Terra Mystica) 15:30-16:30

2/20

M12

UT

Kraftwerk Rudolfschacht (250 Höhenmeter, 1.200 Stufen!), 14:00-18:00

19/20




Halbtagsexkursionen, Donnerstag, 04. Oktober (ca. 14:00-17:00)

D1

OT

Mineralien- und Gezähe-Museum Prasnik (Villach), 14:00-17:00

3/15

D2

OT

Sico – vom Bergkristall zum Quarzglas, 13:30-15:00 (fällt aus)

0/20

D3

UT

Markusstollen – Schrämstollen, 14:00-17:00

16/15

D4

OT

Mineralien im Bleiberger Tal, 14:00-17:00

6/12

D5

UT

Terra Mystica und Terra Montana, 14:00-17:00

5/30

D6

OT

Montanhistorische Baudenkmäler in Bad Bleiberg, 14:00-17:00

4/30

D7

OT

Stollenwanderweg, 14:00-17:00

4/20

D8

OT

Aufbereitung, Flotation, Antonischacht, 14:30-16:30

14/20

D9

UT

Maria-Hoffnung-Stollen, 14:00-17:00

5/15

D10

UT

Georgi-Hüttenteich-Stollen, 14:00-17:00

16/15

D11

OT

Der Bleiberger Bergbau im Glasmodell (Terra Mystica) 15:30-16:30 (fällt aus)

0/20

D12

UT

Kraftwerk Rudolfschacht (250 Höhenmeter, 1.200 Stufen!), 14:00-18:00

15/20




Ganztagsexkursionen,Freitag, 05. Oktober (ca. 08:30-18:00)

F1

OT

Gold im Oberen Mölltal (Buskosten separat zu zahlen), 07:30-20:00

25/50

F2

OT/UT

Bleiberg über und unter Tage, 09:00-16:00

27/30

F3

OT

Blei- und Zinkbergbau Raibl, 08:30-16:00

18/30

F4

OT

Naturpark Dobratsch – eine geologische Erlebniswanderung, 08:00-16:00

15/40

F5

OT Liesertaler und Lungauer Eisenwesen 08:00-17:00 (fällt aus)
1/40




Halbtagsexkursionen,Samstag, 06. Oktober (ca. 14:00-17:00)

S3

UT

Markusstollen – Schrämstollen, 14:00-17:00

10/10

S5

UT

Terra Mystica und Terra Montana, 14:00-17:00

21/30

S8

OT

Aufbereitung, Flotation, Antonischacht 14:30-16:30

16/20

S9

UT

Maria-Hoffnung-Stollen 14:00-17:00

16/15

S10

UT

Georgi-Hüttenteich-Stollen, 14:00-17:00

13/15
S13 OT Jakoministeinbruch, Bleiberg-Kreuth, 14:00-16:30 9/30

Exkursionen 2013 Beitragsanzahl:  1

Workshop Texte 2020 Beitragsanzahl:  3

Workshoptexte 2018 Beitragsanzahl:  1

Workshop 2020 Beitragsanzahl:  2

Workshop Texte 2024 Beitragsanzahl:  4

Newsletter

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden