12. INTERNATIONALER MONTANHISTORIK–WORKSHOP
(Bergbau–Workshop)
Glottertal, b. Freiburg (i.Brsg.) (D) 09.09. - 12.09.2009

Exkursionsplan
(Stand 09.September 2009, Änderungen vorbehalten)

Exkursionsübersicht

In der folgenden Tabelle finden Sie die Exkursionen im Überblick, die Einzelbeschreibungen folgen danach. H steht für Halbtages- und G für Ganztagesexkursionen. TN steht für die maximale Teinehmeranzahl. In Klammern () die Anmeldungen.

Stand der Anmeldungen 09. Sptember 2009

Nr.

Tag

TN
Do.

TN
Sa.

Ort

Grube

H1

Do

20
(3)

 

Hausach / Schnellingen

Dorfer Erzbrüder (Hausach)
Grube Segen Gottes (Schnellingen)

H2

Do

20
(20)

 

Sexau / Suggental

Grube Caroline (Sexau)
Grube Erich (Suggental)

H3

Sa

 


 20
(16)

Sexau / Schnellingen

Grube Caroline (Sexau)
Grube Segen Gottes (Schnellingen)

H4

Do/Sa

20
(13)

 20
(3)

Münstertal / Kropbach

Grube Teufelsgrund (Münstertal)
Verhau bei Kropbach (Münstertal)

H5

Do/Sa

20
(2)

 20
(1)

Wieden / Kropbach

Grube  Finstergrund   (Wieden)
Verhau bei Kropbach (Münstertal)

H6

Do

20
(1)

 

Seebach

Grube Silbergründle (Seebach)
VSG-Schwarzwald-Granit (Seebach)

H7

Sa

 


20
(10)

Bourbach le Bas(F)

Bourbach le Bas(F)

H8

Sa

   30
(4)

Ehrenstetter Grund

Lingelelöcher (Ehrenstetten)

H9

Do/Sa

25
(14)

 25
(15)

Schauinsland

Grube Schauinsland ( Freiburg )

           

Nr.

Tag

TN
Fr.

 

Ort

Grube

G1

Fr

20
(4)

 

Neuenbürg / Neubulach

Grube Frischglück (Neuenbürg)
Hella-Glück-Stollen (Neubulach)

G2

Fr

20
(6)

 

Ensdorf, Saarland

Düppenweiler, Saarland

Übertageanlage Bergwerk Saar, Duhamelschacht

Düppenweiler Kupferbergwerk

G3

Fr

24
(17)

 

Steinbach / Le Thillot(F)

Verhau Grube Donnerloch (Steinbach / F) und
Kupfergrube mit Museum (Le Thillot / F)

G4

Fr

20
(18)

 

Oberwolfach / Kirnbach

Grube Wenzel (Oberwolfach)
Mineralienmuseum (Oberwolfach)
Mineraliensuchstelle / Mineralienhalde (Kirnbach)

G5

Fr

 30
(2)

 

St. Ursanne / Mont Terri (CH)

Felslabor Mont Terri
Sanierung Kalkabaukavernen (St. Ursanne, CH)

G6

Fr

20
(6)

 

St.Ulrich / Sulzburg / Badenweiler

Birchiburg (St. Ulrich)

Landesbergbaumuseum (Sulzburg)
Bergbauwanderung (Badenweiler)


Detailbeschreibung der Exkursionen

In der folgenden Tabelle finden Sie die Exkursionen im Überblick, die Einzelbeschreibungen folgen danach.

 

H: Halbtagesexkursionen
G: Ganztagesexkursionen
TN: maximale Teinehmeranzahl. In Klammern die Anmeldungen.
OT: Übertage
UT: Untertage

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

H1

UT + OT

20 Personen

Do.10.09. 

14:00 - 18:00

Dorfer Erzbrüder ( Hausach ) und

Grube Segen Gottes ( Schnellingen )

Organisator

Bergbauhistorik Süd-West e.V.

Leitung

 

Treffpunkt

14.00 Freilichtmuseum Dorfer Erzbrüder ,Friedenstr.36 77756 Hausach

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. 43 km, 50 min. Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung, Gummistiefel, Helm, Geleucht

Literaturtipps

Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald ( Dennert, Werner )

www.dorfer-erzbrueder-hausach.de

www.haslach.de

Besonderheiten

Hausach: Freilichtmuseum einer Poche

Schnellingen: Aufstieg üger 40 m. Treppen

Route

Vom Glottertal auf die B294 Richtung Elzach weiter nachHaslach weiter nach Hausach.

Ausführlicher Routenplan mit Kartenausdruck im Tagungsbüro erhältlich. 

Kurzbeschreibung

Hausach: Besichtigung einer Poche

Schnellingen: Befahrung der Grube Segen Gottes

 Eintrittspreise

Poche 2 €

Grube 4 €

zurück zur Exkursionsübersicht

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

H2

UT

20 Personen

Do.10.09. 

13:30 - 18:00

Grube Caroline ( Sexau ) und

Grube Erich ( Suggental )

Organisator

Bergbauhistorik Süd-West e.V.

Leitung

Martin Jägle

Treffpunkt

13:30 Uhr, Parkplatz bei Eberbächle nahe der Grube Caroline

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. 14 km, 15 min. Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Grubenkleidung, Gummistiefel, Helm, Geleucht

Literaturtipps

Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald ( Dennert, Werner )

www.sexau.de

www.siberbergwerk-suggental.de

Besonderheiten

Abstieg und Aufstieg über 30 m Fahrten, kurze Kriechstrecke, teilweise eng

Route

Vom Glottertal auf die B294 Richtung Waldkirch, B 294 verlassen auf die L 186 Richtung Kollmarsreute, dann auf die L 110 durch Sexau nach Eberbächle.

Ausführlicher Routenplan mit Kartenausdruck im Tagungsbüro erhältlich. 

Kurzbeschreibung

Sexau: Bergbau Ende 15. Anfang 16. Jahrhundert und Nachlesebergbau aus dem 18.Jahrhundert auf Silber und Blei

Suggental: Bergbau aus dem Mittelalter auf Silber und Blei, im 16. und 17. Jahrhundert Eisenerzabbau später Abbauversuche auf Schwerspat

 Eintrittspreise

Spenden erwünscht

zurück zur Exkursionsübersicht

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

H3

UT

20 Personen

Sa.12.09

13:30 - 18:00

Grube Caroline (Sexau) und

Grube Segen Gottes (Schnellingen)

Organisator

Bergbauhistorik Süd-West e.V.

Leitung

Martin Jägle

Treffpunkt

13:30 Uhr, Parkplatz bei Eberbächle nahe der Grube Caroline

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. 14 km, 15 min. Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Grubenkleidung, Gummistiefel, Helm,Lampe

Literaturtipps

Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald ( Dennert, Werner )

www.sexau.de

www.haslach.de

Besonderheiten

Sexau: Abstieg und Aufstieg über 30 m Fahrten, kurze Kriechstrecke, teilweise eng

Schnellingen: Aufstieg über 40 m Treppen

Route

Vom Glottertal auf die B294 Richtung Waldkirch, B 294 verlassen auf die L 186 Richtung Kollmarsreute, dann auf die L 110 durch Sexau nach Eberbächle.

Ausführlicher Routenplan mit Kartenausdruck im Tagungsbüro erhältlich. 

Kurzbeschreibung

Sexau: Bergbau Ende 15. Anfang 16. Jahrhundert und Nachlesebergbau aus dem 18.Jahrhundert auf Silber und Blei

Schnellingen: Silberbergbau über drei Sohlen aus dem Mittelalter und aus dem 18. Jahrhundert.

 Eintrittspreise

Sexau: Spenden erwünscht

Schnellingen: 4 € 

zurück zur Exkursionsübersicht

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

H4

UT + OT

20 Personen

Do.10.09.  &

Sa. 12.09.

13:30 - 18:00

 

Grube Teufelsgrund ( Münstertal )

Verhau bei Kropbach ( Münstertal )

 Organisator

Bergbauhistorik Süd-West e.V.

Leitung

Treffpunkt

13:30 an der Grube Teufelsgrund, Mulden 75 in 79244 Münstertal 

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. 42 km, 37 min. Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Helm, Geleucht

Literaturtipps

Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald ( Dennert, Werner )

www.besucherbergwerk-teufelsgrund.de  

Besonderheiten

Grosse mittelalterliche Verhaue bei Kropbach.

Besichtigung eines Besucherbergwerks, leichte Befahrung, Dauer der Führung ca. 1,5 std.

Route

Von Glottertal auf die B 294 Richtung A 5 Basel bis Ausfahrt 64a nach Bad Krotzingen, Staufen Richtung Münstertal.

Ausführlicher Routenplan mit Kartenausdruck im Tagungsbüro erhältlich. 

Kurzbeschreibung

Münstertal: Mittelalterliches Silberbergwerk; im 19. und 20. Jahrhundert Abbau von Flussspat. Zu sehen sind Abbauhohlräume sowie eine Fördermaschine.

Kropbach: Der Bergbau zählt zu den Ältesten in dieser Region , er wird 1028 das erste Mal urkundlich erwähnt. Im Mittelalter wurden Blei und Silber in Verhauen und kurzen Stollen gefördert. 

 Eintrittspreise

Münstertal: 3,50.- €

zurück zur Exkursionsübersicht

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

H5

UT + OT

20 Personen

Do.10.09.  &

Sa. 12.09.

13:30 - 18:00

 

Grube  Finstergrund   ( Wieden )

Verhau bei Kropbach ( Münstertal )

 Organisator

Bergbauhistorik Süd-West e.V.

Leitung

Treffpunkt

13:30 an der Grube Finstergrund, 79675 Wieden 

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. 42 km, 37 min. Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Helm, Geleucht

Literaturtipps

Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald ( Dennert, Werner )

www.finstergrund.de

Besonderheiten

Besichtigung eines Besucherbergwerks, leichte Befahrung, Dauer der Führungen  ca. 1,5 std.

Route

Von Glottertal auf die B 294 Richtung A 5 Basel bis Ausfahrt 64a nach Bad Krotzingen, Staufen Richtung Münstertal.

Ausführlicher Routenplan mit Kartenausdruck im Tagungsbüro erhältlich. 

Kurzbeschreibung

Wieden: Die Anfänge liegen ebenfalls im Mittelalter auf Förderung von Blei und Silber. Zu sehen ist der neuzeitliche Bergbau aus dem 20 Jahrhundert auf Flussspat.

Kropbach: Der Bergbau zählt zu den Ältesten in dieser Region , er wird 1028 das erste Mal urkundlich erwähnt. Im Mittelalter wurden Blei und Silber in Verhauen und kurzen Stollen gefördert. 

 Eintrittspreise

Wieden: 6,50 €

zurück zur Exkursionsübersicht

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

H6

UT + OT

20 Personen

Do. 10.09.

13:30 - 18:00 Uhr

Grube Silbergründle (Seebach)

VSG-Schwarzwald-Granit (Seebach)

Organisator

Bergbauhistorik Süd-West e.V.

Leitung

 

Treffpunkt

VSG Schwarzenbach 1, 77889 Seebach

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. 100 km, 1h15 min. Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Helm, Geleucht

Literaturtipps

Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald ( W.Werner & V.Dennert)

www.vsg-natursteine.de

www.bergwerk-seebach.de

Besonderheiten

 Besichtigung eines Steinbruchs (Granit), Besichtigung des Besucherbergwerk Silbergründle, Dauer jeweils ca. 1,5h

Route

Genauer Treffpunkt bei Schwarzwald wird nachgereicht.

Ausführlicher Routenplan mit Kartenausdruck im Tagungsbüro erhältlich. 

Kurzbeschreibung

Seebach VSG: Besichtigung des Steinbruchs von der Gewinnung bis zur Aufbereitung und deren Endprodukte

Seebach Grube Silbergründle: Blei- und Silberbergbau vom 13. bis zum 18. Jahrhundert

 Eintrittspreise Silbergründle: Spende

zurück zur Exkursionsübersicht

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

H7

UT

20 Personen

Sa. 12.09.

13:30 - 18:00 Uhr

Bourbach le Bas ( Elsass, F )

 

Organisator

Bergbauhistorik Süd-West e.V.

Leitung

 

Treffpunkt

14:00 in Bourbach le Bas

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. 93 km, 1h 07min. Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Grubenkleidung, Gummistiefel, Helm,Geleucht

Literaturtipps

www.thur-doller.fr/index.php/bourbach-le-bas.htm

www.alag.over-blog.fr/article-29112593.html

Besonderheiten

teilweise eng

Route

Glottertal Glottertal auf die A 5 Richtung Basel bis Autobahndreieck Neuenburg,
 auf die A 36 Richtung Belfort bis Abfahrt 15,auf die D 83 und die D 466 Richtung Masevaux bis nach Guewenheim, dann rechts abbiegen auf die D 35 nach Bourbach le Bas
.

Ausführlicher Routenplan mit Kartenausdruck im Tagungsbüro erhältlich. 

Kurzbeschreibung

In der Hauptperiode von 1750 bis 1860 wurde hier aktiv Eisenerzbergbau betrieben was diverse Halden und Pingen bezeugen. Die Gruppe "lesTrolls", hat in ihrem Forschungsgebiet mehrere Stollen geöffnet und die alte Knappenkapelle rekonstruiert. Es können zwei Stollen befahren werden.

 Eintrittspreise  Spenden erwünscht

zurück zur Exkursionsübersicht

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

H8

OT

30 Personen

Sa. 12.09.

13:30 - 18:00 Uhr

Lingelelöcher ( Ehrenstetten )

Organisator

Bergbauhistorik Süd-West e.V.

Leitung

 Thomas Huth

Treffpunkt

zwischen Bollschweil und Ehrenstetten

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. 30 km, 35 min. Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe

Literaturtipps

www.erlebnis-erdgeschichte.de

http://www.bergbau-schwarzwald.de/Die%20Bergmannssprache/Radstube/Radstube.htm

www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/Service/geotourismus_uebersicht/geotourismus/Service/geotourismus_uebersicht/geotourismus/gto_detail?id=6060

Besonderheiten

 Leichte Wanderung 

Route

von Glottertal auf die A5 Richtung Basel, bei Ausfahrt 64a A5 verlassen, dann Richtung Bad Krotzingen Ehrenstetten. 

Ausführlicher Routenplan mit Kartenausdruck im Tagungsbüro erhältlich. 

Kurzbeschreibung

Bei den Lingelelöcher wurden in Mittelalter zwei parallele Gänge auf Bleiglanz abgebaut. Zu sehen sind Reste einer mit Schlägel und Eisen aufgefahrenen Radstube, einer Stauanlage und natürlich die Lingelelöcher, 30 m tiefe Schächte.

 Eintrittspreise  Spende

zurück zur Exkursionsübersicht

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

H9

UT

25 Personen

Do. 10.09. und

Sa. 12.09.

13:30 - 18:00 Uhr

Grube Schauinsland ( Freiburg )

Organisator

Bergbauhistorik Süd-West e.V.

Leitung

 

Treffpunkt

Gipfelparkplatz Schauinsland 

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. 35 km, 40 min. Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung, Gummistiefel, Helm, Geleucht

Literaturtipps

Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald ( Dennert, Werner )

Die Erzlagerstätte Schauinsland bei Freiburg im Breisgau ( Werner, Franzke und weitere Autoren )

www.schauinsland.de

www.erzkasten.de

Besonderheiten

Ab- und Aufstieg über 48 m Leitern, teilweise eng, anspruchvolle Befahrung.

Körperliche Fitness wird vorausgesetzt.

Route

Vom Glottertal auf die B294 auf die B 3 nach Freiburg, dann auf die B 31 a Richtung Stadtmitte dann auf die L 124 Richtung Todtnau Schauinsland.

Ausführlicher Routenplan mit Kartenausdruck im Tagungsbüro erhältlich. 

 Kurzbeschreibung

Der Bergbau am Schauinsland erstreckte sich vom Mittelalter über mehrere Perioden bis 1954. Abgebaut wurden Silber, Blei und in der Neuzeit Zink. Zu sehen sind mittelalterliche Stollen und Abbaue die mit Schlägel und Eisen aufgefahren wurden, sowie neuzeitliche Grubenbaue die durch Sprengvortrieb entstanden sind. Auch heute werden noch bergmännische Arbeiten durch die Forschergruppe Steiber durchgeführt.

Berthold Steiber gibt Einblick in die Konzeption und technische Umsetzung.

Führung für Anspruchsvolle.

 Eintrittspreise 12 €

zurück zur Exkursionsübersicht


ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

G1

UT + OT

20 Personen

Fr.11.09.

09:00 - 18:00

Grube Frischglück ( Neuenbürg ) und

Hella-Glück-Stollen ( Neubulach )

Organisator

Bergbauhistorik Süd-West e.V.

Leitung

Peter Kast

Treffpunkt

09:00 Uhr Parkplatz Grube Frischglück, 75305 Neuenbürg, Strasse von Neuenbürg nach Waldrennach / Schömberg

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. 160km, 1 h 50 min. Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Helm, Geleucht

Literaturtipps

Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald ( Dennert, Werner )

www.frischglück.de

www.bergwerk-neubulach.de

Besonderheiten

Führung in zwei Besucherbergwerke. Führung jeweils ca. 60 min., leichte Befahrungen, Besichtigung einer archäologischen Ausgrabung einer keltischen Eisenverhüttung

Route

Vom Glottertal Richtung A 5,weiter Richtung Karlsruhe bis Autobahndreieck Karsruhe, dann auf die A 8 Richtung Pforzheim , Pforzheim West runter Richtung Calw Neuenbürg, Ausführlicher Routenplan mit Kartenausdruck im Tagungsbüro erhältlich. 

Kurzbeschreibung

Neuenbürg: Die “Frischglück”-Grube ist ein altes Eisenerzbergwerk. Schon Kelten und Römer haben hier nach Erz gegraben und Eisen geschmolzen. Bis 1868 ist bei Neuenbürg Bergbau betrieben worden. An mehr als 60 Stellen wurde Eisenerz gefunden, das hier als Brauneisenstein (oft als glänzender “Glaskopf”) zusammen mit Schwerspat den Großteil der Gangfüllung ausmacht.
Neuenbürg Verhüttung: Die Eisenverhüttung geht auf die Kelten 500 Jahre vor Christus zurück und war das wohl bedeutendste eisenverarbeitende Zentrum im mitteleuropäischen Raum. Ein bedeutender Fund Mitte der 90er Jahre war ein gut erhaltener Kuppel-Rennfeuerofen.
Neubulach: Der Untertagebau begann um 1200, gewonnen wurde hauptsächlich Silber- und Kupfererze.

 Eintrittspreise Spende für die Grube

zurück zur Exkursionsübersicht

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

G2

UT

20 Personen

Fr.11.09.

09:00 - 18:00

Ensdorf, Bergwerk Saar

Düppenweiler Kupferbergwerk

Organisator

Bergbauhistorik Süd-West e.V.

Leitung

 

Treffpunkt

10:00 Bergwerk Saar, 66806 Ensdorf, Provinzialstr. 1,  Duhamelschacht

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Fahrzeit ca. 2 h 30 min.

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung, festes Schuhe, Helm, Geleucht

Literaturtipps

www.dueppenweiler.de/Kupferbergwerk/Kupferbergwerk.htm

Besonderheiten

Ensdorf: Besichtigung der Übertageanlagen Bergwerk Saar Standort Duhamelschacht

Düppenweiler: Befahrung des Kupferbergwers, dauer ca. 2 h

Leichte Führung bzw. Befahrung

Route

 

Kurzbeschreibung

Ensdorf: Besichtigung einer in Betrieb befindlichen Dampffördermaschine, sowie die Kohleaufbereitung, bei geeignetem Wetter Begehung der Halde

Düppenweiler: Erweiterte Befahrung des fast 300 Jahte alten Kupferbergwerks.

 Eintrittspreise

Ensdorf: Gratis 

Düppenweiler: 5 €

zurück zur Exkursionsübersicht

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

G3

UT + OT

24 Personen

Fr.11.09.

09:00 - 18:00

Verhau Grube Donnerloch ( Steinbach / F ) und

Kupfergrube mit Museum ( Le Thillot / F )

Organisator

Bergbauhistorik Süd-West e.V.

Leitung

 

Treffpunkt

Steinbach, Elsass (F)

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. . 87 km, 1 h 05 min. Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung, festes Schuhe, Helm, Geleucht

Literaturtipps

Wittern / Journee Mineralien finden in den Vogesen

Besonderheiten

Besichtigung eines grossen offenen Verhaus der Grube Saint-Nicolas, Bergbaumuseum in Le Thillot und einer Kupfergrube bei Le Thillot.

Führung in deutscher Sprache.

Route

Von Glottertal auf die A 5 Richtung Basel bis Autobahndreieck Neuenburg,dann auf die A 36 Richtung Belfort bei  Abfahrt 15 nach Cernay und dann nach Steinbach.

Ausführlicher Routenplan mit Kartenausdruck im Tagungsbüro erhältlich. 

Kurzbeschreibung

Besichtigung eines grossen offenen Verhaus der Grube Donnerloch, dann weiter zur Grube Saint-Nicolas in die ein Gestänge zum Antreiben einer Kunst ging.

Mittagessen
Le Thillot ist bekannt wegen der ersten Untertagesprengungen. Besichtigung des Bergbaumuseums, dann Bergbauwanderweg mit Grubenführung

 Eintrittspreise

Steinbach: Spenden erwünscht, Mittagessen 10 €

Le Thillot: ?

zurück zur Exkursionsübersicht

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

G4

UT + OT

20 Personen

Fr.11.09.

09:00 - 18:00

Grube Wenzel ( Oberwolfach ) und

Mineralienmuseum ( Oberwolfach )

Mineraliensuchstelle / Mineralienhalde ( Kirnbach )

Organisator

Bergbauhistorik Süd-West e.V.

Leitung

 

Treffpunkt

Oberwolfach bei der Grube Wenzel

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. . 55 km, 58 min. Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Grubenkleidung, Gummistiefel, Helm, Geleucht

Literaturtipps

Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald ( Dennert, Werner )

www.grubewenzel.de

www.mineralienmuseum.de

www.mineralienhalde.de

Besonderheiten

Grube Wenzel: Erlebnistour, Abstieg und Aufstieg über Leitern, teilweise  eng, Dauer ca. 3 h 

Route

Vom Glottertal auf die B 294 Richtung Waldkirch weiter nach Haslach auf die B294 Richtung Wolfach. Ausführlicher Routenplan mit Kartenausdruck im Tagungsbüro erhältlich. 

Kurzbeschreibung

Grube Wenzel: Silber-, Blei- und Kupferbergbau zurückgehend auf das 14. Jhd. .Der Bergbau fand seine Blütezeit hauptsächlich ende des 18 Jhd.

Mineralienmuseum: Grosse Mineralienausstellung aus der Region.

Mineralienhalde: Mineraliensuche auf einer speziell aufgeschütteten Halde bei der Aufbereitung der Grube Clara

 Eintrittspreise

Grube Wenzel: 13 €
Mineralienmuseum: 3,50 €

Mineralienhalde: 8 €

zurück zur Exkursionsübersicht

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

G5

UT

30 Personen

Fr.11.09.

09:00 - 18:00

Felslabor Mont Terri

Sanierung Kalkabaukavernen ( St. Ursanne, CH )

 

Organisator

Bergbauhistorik Süd-West e.V. H.P. Stolz

Leitung

 

Treffpunkt

09:45 Uhr St Ursanne / Mont Terri Schweiz, Fabrique de Chaux, 200 östlich Bahnhof

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. 140 km, 2 h. Fahrzeit wird benötigt

CH Autobahnvignette notwendig

Ausrüstung

Wanderkleidung, Helm, Geleucht

Literaturtipps

www.angewandte-geologie.ch/Dokumente/Archiv/Vol62/62_5Buser.pdf

www.nagra.ch/g3.cms/s_page/80940/s_name/fmt

www.nagra.ch/g3.cms/s_page/86470/s_name/bilderdownload

Besonderheiten

leichte Befahrung

Route

Vom Glottertal Auf die A 5 nach Basel, der A 2 folgen bis Hagnau, dann Richtung Delemont, dort auf die A 16 nach St. Ursanne

Ausführlicher Routenplan mit Kartenausdruck im Tagungsbüro erhältlich.

Kurzbeschreibung

Mont Terri: Das Felslabor Mont Terri liegt im Opalinuston. Dreizehn Partner (darunter die Nagra) aus der Schweiz, den restlichen Europa, Japan und Kanada beteiligen sich an den Experimenten. Ziel der Nagra ist es ihre standortbezogenen Untersuchungen im Opalinuston der Nordschweiz zu ergänzen. 

Kalkabbaukavernen: Die Abbaukavernen des Kalkbergwerks wurden zwischenzeitlich als Sondermüllzwischenlager verwendet, Sie werden nun saniert und verfüllt.

 Eintrittspreise  Spenden erwünscht

zurück zur Exkursionsübersicht

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

G6

UT + OT

20 Personen

Fr.11.09.

9:00 - 18:00

Landesbergbaumuseum (Sulzburg)

Birchiburg (St. Ulrich)

Bergbauwanderung (Badenweiler)

Organisator

Bergbauhistorik Süd-West e.V.

Leitung

 

Treffpunkt

9:00 Uhr am Bergbaumuseum am Marktplatz in 79295 Sulzburg

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. 45 km, 40 min. Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Helm, Geleucht

Literaturtipps

 Sulzburg: www.sulzburg.de

Birchiburg: www.birchiburg.de  

Badenweiler: www.hjbecherer.de

Besonderheiten

Leichte Wanderung

Route

Glottertal auf B 294, dann A5 Richtung Basel, Ausfahrt 64b (Heitersheim), Richtung Heitersheim, Sulzburg

Kurzbeschreibung

Sulzburg: Besichtigung des Landesbergbaumuseum, ca. 1 h

Badenweiler: Wanderung durch das Bergbaugebiet Badenweiler, ca. 2 h

Birchiburg: Bergbauwanderweg im mittelalterliche Bergbaurevier rund um die ehemalige Birchiburg. Besichtigung der archäologischen Ausgrabungen an den Ruinen der Birchiburg. ca. 2 h

 Eintrittspreise  

zurück zur Exkursionsübersicht