www.montanhistorik.de
  • Home
  • Workshop 2025
    • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Die alten Workshops
    • Workshop 2024
      • Tagungsort 2024
      • Ablauf 2024
      • Vorträge 2024
      • Exkursionen 2024
      • Presseecho IBMW 2024 Goslar
    • Workshop 2023
      • Tagungsprogramm 2023
      • Anmeldung 2023
      • Autorenrichtlinie 2023
      • Unterkunftsliste 2023
      • Exkursionen 2023
      • Liste Gaststätten 2023
      • Lagepläne 2023
      • Rückblick auf den 24. IBMW in Ste. Marie aux Mines
    • Workshop 2022
      • Flyer und Plakate
      • Unterkünfte
      • Autorenrichtlinien
    • Workshop 2019
      • Übernachtungen
      • Autorenrichtlinien 2019
      • Abschlußveranstaltung und Bilder
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Ablaufplan
      • Flyer und Plakat
    • Workshop 2018
      • Workshop 2018
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Programm 2018
    • Workshop 2017
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Anmeldung
      • Frequently Asked Questions (FAQ)
      • Fahrgemeinschaften
      • Veranstalter/ Kontakt
      • Partner und Unterstützer
      • Exkursionen 2017
    • Workshop 2016
      • Ablaufplan
      • Exkursionen
      • Abendveranstaltung
      • Trailer
      • Übersichtskarte
      • Übernachtungen
      • Vorträge
      • Pressemitteilungen
    • Workshop 2015
      • Programm
    • Workshop 2014
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Karte
    • Workshop 2013
      • Exkursionen
        • Bilder
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Grubenfest/Bergparade
    • Workshop 2012
      • Übernachtung
      • Programm
      • Tagungsort
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
    • Workshop 2011
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
      • Praxistag
      • News
      • Tagungsort
      • Wegweiser 2011
    • Workshop 2010
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshop News
    • Workshop 2009
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2008
      • Tagungsort
      • Exkursionen
      • Programm
    • Workshop 2007
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshops
      • Workshop News
    • Workshop 2006
      • Tagungsband
      • Grußwort
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2005
      • Tagungsband
      • Workshop News
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2004
      • Tagungsband
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Presse
      • Bilder
      • 3D Panorama
    • Workshop 2003
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Bilder
      • Veranstalter
      • Tagungsband
    • Workshop 2002
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2001
      • Vorträge
    • Workshop 2000
      • Vorträge
    • Workshop 1999
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Bilder
    • Workshop 1998
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
  • Netzwerk
  • News
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Die alten Workshops
  4. Workshop 2002
  5. Workshop
  6. Workshop Texte 2024

Workshop Texte 2024

Vorträge 2024

Für den 25. Workshop konnten wir interessante Vorträge einwerben. Leider ist die Liste noch nicht endgültig, da einzelne Anbieter zum versprochenen Abgabetermin nicht  geliefert haben und wir unsere Ersatzreferenten einplanen müssen. Der überwiegende Teil dieser Vorträge wird in Textform im Tagungsband abgedruckt werden, welcher dann im Tagungsbüro erworben werden kann. Hier aber nun unser Fahrplan:

Vorträge am Freitag dem 27. September 2024

09:00 Begrüßung, Grußworte Verschiedene
09:30 Weltkulturerbe im Harz - Bedeutung, Perspektiven und Marketingkonzeption Dr. Martin Wetzel
10:00 Das Rammelsberg-Projekt und die Verantwortlichen in der Verwaltung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke GmbH im Nationalsozialismus Dr. Johannes Großewinkelmann
10:30 Der Rammelsberg - die reichste deutsche Erzlagerstätte Dr. Klaus Stedingk
11:00 Pause  
11:30 Die Wasserlösestollen des Rammelsbergs Dr. Till Hellenkamp
12:00 Erste Erkenntnisse zu den Textilien aus dem alten Lager am Rammelsberg Georg Drechsler
12:30 Mittagspause  
13:50 Umweltfolgen von über 3.000 Jahren Erzbergbau und montaner Waldnutzung im Harz Dr. Friedhart Knolle
14:20 Zeugnisse des historischen Montanwesens im Südwestharz  Dr. Wilfried Ließmann
14:50 Pause  
15:20 Exkursionen am Rammelsberg und in Goslar  

 

Vorträge am Samstag den 28. September 2024

09:00 Begrüßung, Organisatorische Renate Rehm
09:10 Zwischen Ideologie und Pragmatismus: Zwangsarbeit und berufliche Qualifizierung am Erzbergwerk Rammelsberg 1942-1945 Dr. Johannes Großewinkelmann
09:40 Die Fürst-Stolberg-Hütte in Ilsenburg - von 27.000 m² Industriebrache zu einem Montanmuseum Christian Eggert
10:10 Regenerative Energie für den Oberharzer Bergbau Prof. Mathias Döring
10:40 Pause  
11:00 Flussauen als Archive der Montangeschichte - die anthropogene Beeinflussung der Flusslandschaften im Ostharz seit dem Mittelalter Johannes Keßels, Dr. Anna Swieder, Dr. Philipp Schulte
11:30 Neuaufschlüsse im Altbergbau des Beerbergs bei St. Andreasberg Dr. Jonas Weber, Dr. Wilfried Ließmann
12:00 Das LBEG und der Altbergbau - ein persönlicher Erfahrungsbericht Thomas R. Finkeldey
12:30 Mittagspause  
14:00 1.000 Jahre Bergbau im Hüttenröder Revier (Mittelharz) Andreas Pawel
14:30 Montanhistorik - Verantwortung auch für Fledermäuse, Insekten und Feuersalamander Siegfried Wielert, Dr. Friedhart Knolle
15:00 Metalle in der Pharmazie Jens Kloppenburg, Martin Tegtmeier
15:30 Pause  
16:00 Schwerminerale - im montanhistorischen Kontext... und heute Dr. Norbert Schuster
16:30 Bewahren, Erforschen, Präsentieren - ein überregional bedeutender Altbergbaukomplex: "Wildermann" im nördlichen Siegerland Rolf Golze, Jennifer Garner, Hilmar Schröder, Manuel Zeiler
17:00 Das Bergwerk Wolfskuhle in Remscheid - von der Dokumentation zum Erlebnis Gero Steffens

 

Alle Vorträge finden in der Schlosserei am Weltkulturerbe Rammelsberg statt. Zu den Pausen werden Brötchen bzw. Kuchen und Getränke bereitgestellt. Zur Mittagspause kann im Casino Rammelsberg eine warme Mahlzeit eingenommen werden (Selbstzahler), selbige ist bitte zu Veranstaltungsbeginn im Casino anzumelden.

Im Verlauf der Abschlußveranstaltung am 29. September 2024 am Ottilaeschacht in Claustal hören wir einen Vortrag von

Matthias Bock: 25 Jahre Bergbau und Montanhistorik-Workshop

sowie eine multimediale Präsentation von Klaus-J. Fritz mit dem Titel "Facetten des Bergbaus".

Details
Zuletzt aktualisiert: 04. Juli 2024
Zugriffe: 3346

Exkursionen 2024

Liebe Freunde des historischen Bergbaus!

Unsere Vorbereitungen für den 25. Internationalen Bergbau und Montanhistorik-Workshops stehen in der finalen Phase. Wir freuen uns, euch mit Stand vom 15. Mai 2024 hier die Liste der geplanten Exkursionen vorstellen zu können. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Touren können durch Anklicken der Exkursionsnummer als PDF-Datei heruntergeladen und gespeichert werden.

Bitte beachtet: Es können immer noch Änderungen in der Liste notwendig werden. So mußten wir kürzlich eine Exkursion wegen Insolvenz des Anbieters streichen, weiter hat ein größeres Industrieunternehmen sein Exkursionsangebot kurzfristig widerrufen.

HT1 Rammelsberg, Bergeschachtstrecke Gruppe 13:00 Uhr 26.09.2024 Goslar
HT1 Rammelsberg, Bergeschachtstrecke Gruppe 15:00 Uhr 26.09.2024 Goslar
HT3 Rammelsberg, Radstuben, Rathstiefster Stollen – Feuer und Wasser 26.09.2024 Goslar
HT8 Schroederstollen 26.09.2024 Liebenburg-Döhren
HT11 Hüttenkomplex Oker-Harlingerode 26.09.2024 Oker-Harlingerode
HT16 Lehrbergwerk Grube Roter Bär, Beerberg 26.09.2024 Sankt Andreasberg
I1 Grillo Zinc Powder GmbH, Betriebsstätte Goslar 26.09.2024 Goslar
I2 PPM Reinstmetalle Osterwieck GmbH 26.09.2024 Osterwieck
I3 Harzer Zinkoxide GmbH 26.09.2024 Harlingerode
I6 Tagebau Elbingerode und Kalkwerk Rübeland 26.09.2024 Elbingerode
I7 Diabas-Tagebau Huneberg 26.09.2024 Bad Harzburg/Torfhaus
I8 Albemarle Germany GmbH 26.09.2024 Langelsheim
HT5 Aufbereitungsanlagen des Weltkulturerbes Rammelsberg 27.09.2024 Goslar
HT6 Tagesanlagen des Weltkulturerbes Rammelsberg 27.09.2024 Goslar
HT7 Stadtführung "Von Wasser und Erz - Goslar im Fluss" 27.09.2024 Goslar
GT1 Lehrbergwerk Grube Roter Bär, Beerberg 29.09.2024 Sankt Andreasberg
GT2 Sankt Andreasberg Oderteich, Rehberger Graben, Grube Samson 29.09.2024 Sankt Andreasberg
GT3 Lautenthaler Revier, Kranichsberg 29.09.2024 Lautenthal
GT4 Grunder Revier, ehem. Erzbergwerk, Iberg 29.09.2024 Bad Grund
GT5 Bergstadt Clausthal, Burgstätter Gangzug, Wasserwirtschaft 29.09.2024 Clausthal-Zellerfeld
GT6 Hüttenrode, Eisenerzlagerstätte, “Braunesumpf" 29.09.2024 Hüttenrode
GT7 Barytaufbereitung der DBI, Königshütte, Grube Kupferrose 29.09.2024 Bad Lauterberg
GT8 Elbingerode, Mittelharz 29.09.2024 Elbingerode
GT11 Fürst Stolberg-Hütte in Ilsenburg, Walzwerk der Ilsenburger Grobblech GmbH 29.09.2024 Ilsenburg
I4 Harz Oxid GmbH * 30.09.2024 Harlingerode
I5 Electrocycling GmbH 30.09.2024 Harlingerode
GT9 Schachtanlage Asse II * 30.09.2024 Remlingen
GT10 Salzgitter Flachstahl GmbH und Gedenkstätte Drütte 30.09.2024 Salzgitter-Watenstedt
HT2 Rammelsberg, Bergeschachtstrecke Gruppe 10:00 Uhr 30.09.2024 Goslar
HT2 Rammelsberg, Bergeschachtstrecke Gruppe 12:00 Uhr 30.09.2024 Goslar
HT4 Rammelsberg, Radstuben, Rathstiefster Stollen – Feuer und Wasser 30.09.2024 Goslar
HT10 Endlager für schwach und mittelradioaktive Abfälle Morsleben* 30.09.2024 Morsleben
HT12 Rosenhöfer Revier 30.09.2024 Clausthal-Zellerfeld
HT13 Burgstätter Revier 30.09.2024 Clausthal-Zellerfeld
HT14 Oberharzer Bergwerksmuseum, Geosammlung TU Clausthal 30.09.2024 Clausthal-Zellerfeld
HT15 Gruben Weintraube & Juliuszeche 30.09.2024 Lerbach
HT17 Festenburg, Bergbau und Wasserwirtschaft 30.09.2024 Oberschulenberg
HT18 Grube Ernst-August,19-Lachter-Stollen 30.09.2024 Wildemann

Bei mit * gekennzeichneten Exkursionen ist eine verbindliche namentliche Anmeldung beim Anbieter bis spätestens vier Wochen vor Termin notwendig. Ein Tausch mit anderen Exkursionsteilnehmern während der Veranstaltung ist somit nicht möglich.

Rot unterlegte Exkursionen sind ausgebucht.

Klaus Stedingk gebührt unser Dank für die Bereitstellung und Korrektur der Exkursionsbeschreibungen. Anmeldung und  Buchung der Exkursionen werden wir voraussichtlich im Laufe des Juni über einen externen Anbieter freischalten.

Details
Zuletzt aktualisiert: 16. September 2024
Zugriffe: 4747

Ablaufinformationen

 

Der Förderverein Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg Goslar ist der Veranstalter des 25. Bergbau und Montanhistorik-Workshop. Zentrale Anlaufstelle der fünftägigen Veranstaltung sind die Tagesanlagen des Erzbergwerks und Bergbaumuseums Rammelsberg in Goslar. Auf dieser Seite möchten wir einen Überblick zum Ablauf geben.

Donnerstag der 26. September 2024

Wir öffnen das Tagungsbüro um 10:00 Uhr. An diesem Tag befindet es sich im Knappenheim am ehemaligen Winkler Wetterschacht des Rammelsbergs. Fahren Sie dazu bitte in die Rammelsberger Straße und folgen den Hinweisschildern zur Jugendherberge und weiter zur Gaststätte Maltermeisterturm. Es geht steil bergan, Parkplätze sind begrenzt; falls nötig, bitte auf dem Parkplatz in der Spitzkehre am Gleitschirmflugplatz parken.

Im Tagungsbüro erhalten Sie Ihre Tagungsunterlagen und weitere Informationen, insbesondere auch zu den am Nachmittag stattfindenden Exkursionen. Sofern nicht anders vermerkt, ist der Sammelpunkt für die jeweiligen Exkursionsgruppen und der Treffpunkt mit dem Exkursionsleiter der Großparkplatz am Osterfeld (Innenstadt Goslar, B241, Abzweig Schützenallee).

Der Begrüßungsabend beginnt ab 18:00 Uhr im Restaurant am Maltermeisterturm, wo uns eine zünftige Harzer Tscherper Mahlzeit erwartet. Von der Terrasse ist bei passendem Wetter ein grandioser Ausblick in das nördliche Harzvorland gegeben.

Freitag der 27. September 2024

Für die Vortragsveranstaltung haben wir die Schlosserei am Rammelsberg reserviert, eine Location, welche sich in den vergangenen Jahren bei vielen Events bewährt hat. Der Zugang erfolgt einfach über den Haupteingang des Museum. Bitte denken Sie an Ihre Namensschilder; diese weisen Sie an der Kasse als Teilnehmer des Workshops aus. Im Casino Rammelsberg können Sie sich für das Mittagessen anmelden (Selbstzahler). Das Tagungsbüro befindet sich im Foyer der Schlosserei und öffnet ab 8:30 Uhr.

Die Exkursionen beginnen an diesem Tag auf dem Gelände des Bergbaumuseums. Gegen 18:30 Uhr beginnt in der Frankenberger Kirche ein Festgottesdienst anläßlich des 25. Workshops. Hierfür wäre es schön, wenn möglichst viele Teilnehmer im Bergkittel erscheinen könnten.

Samstag der 28. September 2024

Für die Vortragsveranstaltung am diesem Tag gilt sinngemäß die Info vom 27. September. Exkursionen finden an diesem Tag nicht statt.

Sonntag der 29. September

Am frühen Vormittag bauen wir das Tagungsbüro auf dem Großparkplatz am Osterfeld auf. Hier treffen sich alle Exkursionsleiter mit den Teilnehmern.

Am Abend findet die Abschlußveranstaltung des Workshops auf der Außenstelle des Oberharzer Bergbaumuseums am Ottiliaeschacht in Clausthal-Zellerfeld statt. Weil die Parkplätze am Schacht limitiert sind, haben wir einen Transfer mit der historischen Feldbahn ausgehend vom Bahnhof Zellerfeld eingerichtet. Die Züge fahren zu festen Zeiten. Die Teilnehmer werden entsprechend den ausgegebenen Fahrkarten zum Schacht gefahren, wo wir ab 19:00 Uhr ein Abendessen bereitstellen. Der Abend findet in lockerer Runde mit Präsentationen, Bannerübergabe und Rundgängen über das Schachtgelände statt. Nach Einbruch der Dunkelheit wird das Fördergerüst eindrucksvoll illuminiert. Die Rückfahrten mit der Bahn bieten wir nach Bedarf an.

Montag der 30. September

Am letzten Tag des Workshops befindet sich das Tagungsbüro wieder auf dem Osterfeld in Goslar, von wo aus die Tagesexkursionen starten. Wir hoffen, am Ende des Tages auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken zu können und bedanken uns für Ihr Teilnahme.

Details
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2024
Zugriffe: 3413

Der 25. Internationale Bergbau & Montanhistorik-Workshop 2024

Findet statt am Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar vom 26.09.-30.09.2024.

Veranstalter ist der Förderverein Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg e.V.. Infos folgen in den nächsten Wochen

 

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Details
Zuletzt aktualisiert: 26. Mai 2024
Zugriffe: 3725

Newsletter

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden