www.montanhistorik.de
  • Home
  • Workshop 2025
    • Workshop 2025 - Anmeldung
    • Workshop 2025 - 1. Flyer
    • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Die alten Workshops
    • Workshop 2024
      • Tagungsort 2024
      • Ablauf 2024
      • Vorträge 2024
      • Exkursionen 2024
      • Presseecho IBMW 2024 Goslar
    • Workshop 2023
      • Tagungsprogramm 2023
      • Anmeldung 2023
      • Autorenrichtlinie 2023
      • Unterkunftsliste 2023
      • Exkursionen 2023
      • Liste Gaststätten 2023
      • Lagepläne 2023
      • Rückblick auf den 24. IBMW in Ste. Marie aux Mines
    • Workshop 2022
      • Flyer und Plakate
      • Unterkünfte
      • Autorenrichtlinien
    • Workshop 2019
      • Übernachtungen
      • Autorenrichtlinien 2019
      • Abschlußveranstaltung und Bilder
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Ablaufplan
      • Flyer und Plakat
    • Workshop 2018
      • Workshop 2018
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Programm 2018
    • Workshop 2017
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Anmeldung
      • Frequently Asked Questions (FAQ)
      • Fahrgemeinschaften
      • Veranstalter/ Kontakt
      • Partner und Unterstützer
      • Exkursionen 2017
    • Workshop 2016
      • Ablaufplan
      • Exkursionen
      • Abendveranstaltung
      • Trailer
      • Übersichtskarte
      • Übernachtungen
      • Vorträge
      • Pressemitteilungen
    • Workshop 2015
      • Programm
    • Workshop 2014
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Karte
    • Workshop 2013
      • Exkursionen
        • Bilder
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Grubenfest/Bergparade
    • Workshop 2012
      • Übernachtung
      • Programm
      • Tagungsort
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
    • Workshop 2011
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
      • Praxistag
      • News
      • Tagungsort
      • Wegweiser 2011
    • Workshop 2010
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshop News
    • Workshop 2009
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2008
      • Tagungsort
      • Exkursionen
      • Programm
    • Workshop 2007
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshops
      • Workshop News
    • Workshop 2006
      • Tagungsband
      • Grußwort
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2005
      • Tagungsband
      • Workshop News
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2004
      • Tagungsband
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Presse
      • Bilder
      • 3D Panorama
    • Workshop 2003
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Bilder
      • Veranstalter
      • Tagungsband
    • Workshop 2002
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2001
      • Vorträge
    • Workshop 2000
      • Vorträge
    • Workshop 1999
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Bilder
    • Workshop 1998
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
  • Netzwerk
  • News
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Uncategorised

Uncategorised

IBMW2023_H9

Exkursion Nr. / N° excursion H9
Exkursionsziel / Destination Zuckerhut, Sainte Marie aux-Mines
Pain de sucre, Haut de Broque Sainte Marie aux-Mines
Datum, Uhrzeit / date, heure H9a 28.09. 13h30-18h
H9b 29.09. 13h30-18h
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain UT+ÜT
Schwierigkeit / difficulté leicht / facile
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 14
Thema / Theme  Erster Weltkrieg
Première guerre mondiale
Kurzbeschreibung / Description Während des Ersten Weltkriegs war das Val d’Argent ein Fronttal. Auf den Anhöhen von Sainte -Marie-aux-Mines wurden zahlreiche befestigte Linien errichtet. Die Front von Sainte-Marie wurde als zweitrangig betrachtet und von Landsturmtruppen überwacht. Die Front stabilisierte sich im November 1914 auf der Linie der Kämme. Der Konflikt entwickelt sich zu einem Stellungskrieg und die Kriegsparteien halten ihre Positionen im Groβen und Ganzen bis zum Waffenstillstand. Jede Seite gräbt sich für den Kampf in dafür angelegte Gräben ein. Wir schlagen Ihnen vor, die Kampfzone des Zuckerhuts durch ihre zahlreichen unterirdischen Gänge zu entdecken.

Durant la 1ère guerre mondiale, le Val d’Argent fut une vallée du front. De nombreuses lignes fortifiées sont installées sur les hauteurs de Sainte -Marieaux-Mines. Considéré comme secondaire, le front sainte-marien est surveillé par des troupes du Landsturm. Le front se stabilise en effet sur la ligne de crête vosgienne en novembre 1914. Le conflit se transforme alors en guerre de position et les belligérants conservent globalement leurs positions jusqu’à l’armistice. Chaque camp s’enterre dans des tranchées aménagées pour le combat. Nous vous proposons de découvrir la zone de combat du Pain de Sucre à travers ses nombreuses galeries souterraines.
Webseite/Literatur Page web/Bibliographie  
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines
Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  Bringen Sie einen Helm, Wanderstöcke und Wanderschuhe mit. Fahrt mit dem Auto vom Ciap bis zum Zuckerhut. Achtung: Die Fahrzeuge werden auf einem Waldweg fahren. Wir beschränken den Zugang auf vier Autos. 4 km Tour. Höhenunterschied : 200m
Prévoir un casque pour la visite des galeries, chaussures de marche, bâtons de marche et voiture personnelle ; nous emprunterons un chemin forestier. L’accès est limité à quatre véhicules. Distance : 4 km Dénivelé 200m
Leitung / Guide  Dominique Siess, Hans-Peter Stolz
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/H9-a-b-Patrinoine-Militaire.pdf

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2023
Zugriffe: 2170

IBMW2023_H10

Exkursion Nr. / N° excursion H10
Exkursionsziel / Destination Besucherbergwerk Tellure. Sainte Marie aux-Mines
Mine touristique. Tellure Sainte Marie aux-Mines
Datum, Uhrzeit / date, heure H10a 28.09. 13h30-18h
H10b 29.09. 13h30-18h
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain UT+ÜT
Schwierigkeit / difficulté leicht / facile
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 15
Thema / Theme  Besucherbergwerk Tellure.
Mine touristique Tellure
Kurzbeschreibung / Description Touristiktour Museum, Besichtigung der Mine, Laden und Restaurant. Tellure ist ein moderner, vollständig überdachter Komplex, der ein Panoramakino, ein optisches Theater, eine Museumsausstellung mit Audioguide, einen Shop und eine Bar mit Imbiss beherbergt. Die Anlage befindet sich über einem echten Silberbergwerk aus dem 16. Jahrhundert, dem Bergwerk Saint-Jean Engelsbourg.

Circuit touristique Musée, visite de la mine, boutique et restaurant. Tellure est un complexe moderne, entièrement couvert, abritant un cinéma panoramique, un théâtre optique, une muséographie audioguidée, une boutique et un bar avec petite restauration. Le tout construit sur une véritable mine d’argent du XVIème siècle, la mine Saint Jean Engelsbour
Webseite/Literatur Page web/Bibliographie hhtps://tellure.fr
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Lieu-dit Tellure, 68160 Ste. Marie aux mines 48.213637 7.13598
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  keine
Leitung / Guide  Tellure
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/H10-a-b-Tellure.pdf

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2023
Zugriffe: 2184

IBMW2023_G1

Exkursion Nr. / N° excursion G1
Exkursionsziel / Destination Bergbaulehrpfad Neuenberg und die Grube St. Louis Eisenthür
Sentier minier Neuenberg & la Mine St. Louis Eisenthür
Datum, Uhrzeit / date, heure 30.09. 9:30 – 18:00
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain UT+ÜT / En surface - En souterrain
Schwierigkeit / difficulté moderat / moyen
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 20
Thema / Theme  Eine Wanderung, um die Bergbaulandschaft des Neuenbergs zu entschlüsseln und kommentierte Besichtigung des Silberminennetzes Saint-Louis Eisenthür - Le Chêne.
Une randonnée pour déchiffrer le paysage minier du Neuenberg et visite du réseau de mines d’argent Saint-Louis Eisenthür – Le Chêne.
Kurzbeschreibung / Description Der Bergbaupfad des Neuenbergs (7 km).
Der Bergbaupfad des Neuenbergs umfasst 33 Sehenswürdigkeiten und behandelt verschiedene Themen, die von der Geschichte des Bergbaus im Tal über den Schutz verschiedener Tier- und Pflanzenarten bis hin zu den geologischen Aspekten der Vogesen und der Entwicklung der Landschaft im Laufe der Jahrhunderte reichen. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören: das Haus des Zehnteneinnehmers, der Fürstenstollen, 1898-1907, der Tiefstollen, der Kobaltschacht, die Mine Gottesgab, der Langer Schacht und vieles mehr.
Essen: Selbstversorger, vor der Grube Saint Louis Eisenthür ca. 30 Minuten; Danach Ausrüstung für die Grube.
Die Gruben Saint-Louis Eisenthür - Le Chêne 1 Stunde 15 Minuten).
Bergwerk unter Denkmalschutz. Die Grube Saint-Louis Eisenthür wurde 1549 wegen ihres Silbererzes eröffnet und war einer der reichsten Betriebe in Sainte-Marie-aux-Mines. Sie wurde etwa zwanzig Jahre lang betrieben und in den späteren Bergbauphasen nicht wieder aufgenommen. Sie ist ein echtes Schaufenster für die Erkenntnisse aus den archäologischen Forschungen, die noch immer im Val d'Argent durchgeführt werden, und zeigt eine große Vielfalt an Arbeiten: mit Bergeisen geschrämte Stollen, Belüftungsschächte, Schächte, Abbaue und Ortsbrüsten.

Le sentier minier du Neuenberg (7 km)
Le sentier minier du Neuenberg comprend 33 points d’intérêt et aborde des thèmes variés allant de l'histoire des mines dans la vallée à la préservation de diverses espèces animales et végétales, en passant par l’aspect géologique du massif vosgien et l’évolution du paysage à travers les siècles. Parmi les sites remarquables vous pourrez voir: la Maison du receveur des dîmes, le Fürstenstollen, 1898—1907, la Galerie du Tiefstollen, le Kobaltschacht, la mine Gottesgab, Puits du Langer Schacht. … et bien d’autres encore !
Pique-nique tiré du sac devant la mine Saint Louis Eisenthür env. 30 minutes ; Puis équipement pour la mine.
Le réseau de mines Saint-Louis Eisenthür – Le Chêne
Mine inscrite à l’inventaire supplémentaire des Monuments Historiques
Ouverte en 1549 pour son minerai d'argent, la mine Saint-Louis Eisenthür fut l’une des plus riches exploitations de Sainte-Marie-aux-Mines. Exploitée pendant une vingtaine d’années, elle n’a pas fait l’objet de travaux de reprise dans les phases minières ultérieures. Véritable vitrine des connaissances issues des recherches archéologiques toujours en cours dans le Val d’Argent, elle présente une grande diversité de travaux, galeries taillées à la pointerolle, puits d’aérage, puits, dépilages, fronts de taille.
Webseite/Literatur Page web/Bibliographie  
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines.
Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  Fahrgemeinschaft im eigenen PKW bilden.
Befahreraurüstung (Helm, Lampe, Gummistiefel, Kleidung für untertage).
Für Wanderung der Witterung angepasste Kleidung.
Essen : Selbstversorger

Covoiturage conseillé.
Vêtements adaptés à la météo.
Pour la mine, casque avec éclairage, bottes et vêtements adaptés.
Repas tiré du sac
Leitung / Guide  Céline Benoit, Jean François Bouvier
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/G1-Neuenberg.pdf

Achtung: Die Grube wird auch auf den Halbtagestouren H4-a-b und H5-a-b angeboten
Attention: la mine est également proposée lors des excursions à la demi-journée : H4-a-b et H5-a-b

Details
Zuletzt aktualisiert: 03. Mai 2023
Zugriffe: 2185

IBMW2023_G3

Exkursion Nr. / N° excursion G3
Exkursionsziel / Destination Tagebau Donnerloch (Pb-Cu). Grube SaintNicolas. Steinbach
Mine à ciel ouvert du Donnerloch (Pb-Cu) Mine Saint-Nicolas, Steinbach
Datum, Uhrzeit / date, heure 30.09. 08:15 – 18:00
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain UT+ÜT / En surface - En souterrain
Schwierigkeit / difficulté leicht / facile
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 20
Thema / Theme  Besichtigung der Gruben Donnerloch (12.-15. Jh.) und Saint-Nicolas (16.-19. Jh.)
Visite des mines du Donnerloch (XIIe-XVe s.) et Saint-Nicolas (XVIe –XIXe s.)
Kurzbeschreibung / Description 1. Als diese Stätte 1992 von der Gruppe für Bergbauarchäologie der Trolls in Angriff genommen wurde, war sie vollständig mit Abraum aus dem Bergbau verfüllt. Die Ausgrabungen 1999 und 2005 ergaben zwei aufeinanderfolgende große Gruben, die über 60 m durch beträchtliche unterirdische Volumen verlängert wurden. Die Untersuchung und Datierung des Holzes der Schächte und Gänge, die durch den Aushub führten, ermöglichte es, die Chronologie des Abbaus zu präzisieren: Er begann im 12. Jahrhundert und erreichte im 13. und 14. Jahrhundert ein beachtliches Ausmaß, bevor er aufgegeben wurde. Eine kurze und letzte Wiederaufnahme durch einen ausgezimmerten Stollen, der durch die gesamte Anlage führte, wurde Ende des 15.Jahrhunderts unternommen. 2. Die Grube Saint-Nicolas ist ein ehemaliger Abbau von silberhaltigem Blei (Bleiglanz), der in drei Perioden betrieben wurde. Die erste Periode war österreichisch (1560-1632), die zweite französisch (1695-1705) und die letzte war die deutsche Übernahme von 1875 bis 190
2. Erst 1990 machte sich die Association minéralogique Potasse daran, diesen Teil unseres Kulturerbes zu sichern und zu rehabilitieren. Dank der Arbeit seiner Mitglieder können Besucher heute rund 300 Meter des Stollens besichtigen. Neben dem unterirdischen Teil können die Besucher auch die mineralogische Sammlung des Vereins bewundern.

1. Lorsque ce site a été abordé par le groupe d’archéologie minière des Trolls en 1992, il était entièrement comblé par les déblais d’extraction. La fouille 1999 et 2005 a révélé la présence de 2 grandes fosses successives prolongées sur 60m par des volumes souterrains considérables. L’étude et la datation des boisages des puits et galeries ménagées à travers ces déblais ont permis de préciser la chronologie de l’exploitation: elle a démarré au XIIe S. pour atteindre une ampleur considérable aux XIIIe et XIV s., avant son abandon. Une brève et ultime reprise par une galerie boisée traversant l’ensemble du site a été tentée à la fin du XVe s.
2. La mine Saint-Nicolas est une ancienne exploitation de plomb argentifère (galène) qui a connu trois périodes d’activité. La première période est autrichienne (1560-1632), la deuxième est française (1695-1705) et la dernière est la reprise allemande de 1875 à 1902. Ce n’est qu‘en 1990 que l’association minéralogique Potasse se lance dans la sécurisation et la réhabilitation de cette partie de notre patrimoine. Grâce au travail de ses membres, les visiteurs peuvent actuellement visiter environ 300 mètres de galerie. En plus de la partie en souterrain, les visiteurs peuvent également admirer la collection minéralogique de l’association.
Webseite/Literatur Page web/Bibliographie - BOHLY B.: Une mine de plomb au temps des châteaux-forts: le Donnerloch à Steinbach (Haut-Rhin)“ dans Vivre dans la montagne vosgienne au Moyen-Age, Edistions universitaires de Lorraine, 2017, p. 305-322.
- Association minéralogique „Potasse“ :Alsace Steinbach, Mines, mineurs et minéralogie au SIlberthal, 2008,
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines Steinbach (68700). Durchqueren Sie das Dorf Steinbach vollständig. -Verlassen Sie das Dorf und nehmen Sie die betonierte Forststraße. -Nehmen Sie die erste Brücke auf der rechten Seite, um den Fluss zu überqueren und auf dem Wanderparkplatz zu parken. Parking du Silberthal. 47.8252, 7.1409 Donnerloch : 10h-12h Mine Saint-Nicolas : 14h-16h.

Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines Steinbach (68700). -Traversez intégralement le village de Steinbach. -Quittez le village pour emprunter la route forestière bétonnée. -Empruntez le premier pont sur votre droite afin de traverser la rivière et vous garer sur le parking des randonneurs. Parking du Silberthal. 47.8252, 7.1409 Donnerloch : 10h-12h Mine Saint-Nicolas : 14h-16h
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  Die Helme werden vom Verein gestellt und die Grube Saint-Nicolas verfügt über eine Beleuchtung. Ziehen Sie Gummistiefel oder Wanderschuhe an und tragen Sie Kleidung, die schmutzig werden darf. Essen: Selbstversorger

Les casques sont fournis par l’association et la mine Saint-Nicolas dispose d’un éclairage. Equipez-vous de bottes ou de chaussures de marche ainsi que de vêtements que vous ne craignez pas de salir. Repas tiré du sac
Leitung / Guide  -Charles SCHLEGEL
-Roland GUILLAUME
-Antoine GIL
-Andréas BÖHM
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/G3-Steinbach.pdf

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 03. Mai 2023
Zugriffe: 2249

IBMW2023_G4

Exkursion Nr. / N° excursion G4
Exkursionsziel / Destination Silberbergwerk & Silbersteig Suggental
Mine d'argent & „Silbersteig“ du Suggental
Datum, Uhrzeit / date, heure 30.09. 08:00 – 18:00
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain UT+ÜT / En surface - En souterrain
Schwierigkeit / difficulté leicht / facile
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 30
Thema / Theme  Silberbergwerk & Silbersteig Suggental Mine d'argent & „Silbersteig“ du Suggental
Kurzbeschreibung / Description Seit etwa 35 Jahren wird das Bergwerksrevier in Suggental intensiv erforscht. Bereits die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1284 weist durch die Anlage eines über 22 Kilometer langen Wasserkanals auf die große Bedeutung und das technische Vermögen der Schwarzwälder Gruben. Auf der etwa 1,5 Stunden dauernden Führung durch den St. Josephi und den St. Anna Stollen (Fahrten ca. 40 Höhenmeter) erfahren die Besucher vom sagenumwobenen Aufstieg und Untergang des Silberbergwerks. Die lange Zeit verschütteten und größtenteils verbrochenen Stollen müssen von der Forschergruppe in mühevoller Arbeit freigelegt und gesichert werden - wahrscheinlich ist bis heute erst ein geringer Teil der Gruben zugänglich. Das bei den Aufwältigungsarbeiten angeeignete und angewendete Wissen „mittelalterlicher“ Bergbautechnik ist vor Allem auch für Fachleute von besonderem Interesse. Im Anschluss an die Befahrung bietet sich eine Wanderung auf dem "Silbersteig Suggental" an. Der untere Rundweg führt über eine Streckenlänge von 5,7 Kilometern (233 hm/Dauer etwa 2 Stunden) entlang verschiedener Stationen des mittelalterlichen Silberbergbaus durch die faszinierende Landschaft des Schwarzwalds.

Depuis environ 35 ans, le bassin minier du Suggental fait l'objet de recherches intensives. La première mention dans un document datant de 1284 indique déjà la grande importance et la capacité technique des mines de la Forêt-Noire grâce à l'aménagement d'un canal d'eau de plus de 22 kilomètres de long. Au cours de la visite guidée d'environ 1,5 heure à travers les galeries St. Josephi et St. Anna (trajets d'environ 40 mètres de dénivelé), les visiteurs apprennent l'ascension et la chute légendaires de la mine d'argent. Les galeries, longtemps ensevelies et en grande partie effondrées, doivent être dégagées et sécurisées par le groupe de chercheurs au prix d'un travail laborieux - il est probable qu'à ce jour, seule une petite partie des mines soit accessible. Les connaissances de la technique minière "médiévale" acquises et appliquées lors des travaux de décombrement sont particulièrement intéressantes pour les spécialistes. Après la visite, une randonnée sur le "Silbersteig Suggental" s'impose. Le circuit inférieur, d'une longueur de 5,7 kilomètres (233m de dénivelé/durée environ 2 heures), mène le long de différentes stations de l'exploitation minière médiévale à travers le paysage fascinant de la Forêt-Noire
Webseite/Literatur Page web/Bibliographie Silberbergwerk-suggental.com
Silbersteig.de
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines Treffpunkt 9:30
Wanderparkplatz am Silberbergwerk Suggental Talstraße 36, 79183 Waldkirch-Suggental

Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines Rdv 9:30
parking du „Silberbergwerk Suggental“ Talstraße 36, 79183 Waldkirch-Suggental

Orgaleitung: Tel. 0172-6384633 oder 0151-12169567
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  Fahrgemeinschaft im eigenen PKW bilden. Befahreraurüstung (Helm, Lampe, Gummistiefel, Handschuhe, Kleidung für untertage - kann nass und/oder dreckig werden!). Für Wanderung festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. Verpflegung ist mitzunehmen.

Covoiturage conseillé. Pour rando, chaussures de marche et vêtements adaptés à la météo. Pour la mine, casque avec éclairage, bottes, gants et vêtements adaptés. Repas tiré du sac
Leitung / Guide  Ulrike Reymann, Dietmar Herrmann
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/G4-Suggenthal.pdf

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 03. Mai 2023
Zugriffe: 2132

Seite 5 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Newsletter

Neue Artikel

  • Workshop 2025 - Anmeldung
  • Workshop 2025 - 1. Flyer
  • Weihnachtsgrüsse des Netzwerksprechers 2025
  • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Der 26. Internationale Bergbau & Montanhistorik-Workshop 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden