www.montanhistorik.de
  • Home
  • Workshop 2025
    • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Die alten Workshops
    • Workshop 2024
      • Tagungsort 2024
      • Ablauf 2024
      • Vorträge 2024
      • Exkursionen 2024
      • Presseecho IBMW 2024 Goslar
    • Workshop 2023
      • Tagungsprogramm 2023
      • Anmeldung 2023
      • Autorenrichtlinie 2023
      • Unterkunftsliste 2023
      • Exkursionen 2023
      • Liste Gaststätten 2023
      • Lagepläne 2023
      • Rückblick auf den 24. IBMW in Ste. Marie aux Mines
    • Workshop 2022
      • Flyer und Plakate
      • Unterkünfte
      • Autorenrichtlinien
    • Workshop 2019
      • Übernachtungen
      • Autorenrichtlinien 2019
      • Abschlußveranstaltung und Bilder
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Ablaufplan
      • Flyer und Plakat
    • Workshop 2018
      • Workshop 2018
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Programm 2018
    • Workshop 2017
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Anmeldung
      • Frequently Asked Questions (FAQ)
      • Fahrgemeinschaften
      • Veranstalter/ Kontakt
      • Partner und Unterstützer
      • Exkursionen 2017
    • Workshop 2016
      • Ablaufplan
      • Exkursionen
      • Abendveranstaltung
      • Trailer
      • Übersichtskarte
      • Übernachtungen
      • Vorträge
      • Pressemitteilungen
    • Workshop 2015
      • Programm
    • Workshop 2014
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Karte
    • Workshop 2013
      • Exkursionen
        • Bilder
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Grubenfest/Bergparade
    • Workshop 2012
      • Übernachtung
      • Programm
      • Tagungsort
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
    • Workshop 2011
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
      • Praxistag
      • News
      • Tagungsort
      • Wegweiser 2011
    • Workshop 2010
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshop News
    • Workshop 2009
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2008
      • Tagungsort
      • Exkursionen
      • Programm
    • Workshop 2007
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshops
      • Workshop News
    • Workshop 2006
      • Tagungsband
      • Grußwort
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2005
      • Tagungsband
      • Workshop News
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2004
      • Tagungsband
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Presse
      • Bilder
      • 3D Panorama
    • Workshop 2003
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Bilder
      • Veranstalter
      • Tagungsband
    • Workshop 2002
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2001
      • Vorträge
    • Workshop 2000
      • Vorträge
    • Workshop 1999
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Bilder
    • Workshop 1998
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
  • Netzwerk
  • News
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Die alten Workshops
  4. Workshop 2002
  5. Workshop
  6. Workshop Texte 1998 - 2005

Workshop Texte 1998 - 2005

Workshop 1998

Workshop 1998 in St. Andreasberg / Harz (D)

logo1 Karte Tagungsband
Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 27703

Workshop 1999

Workshop 1999 in Bramberg / Oberpinzgau (A)

Karte Tagungsband
Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 26952

Workshop 2003

Workshop 2003 in Rescheid / Eifel (D)

Karte Tagungsband


Workshop 2003
Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 28520

Exkursionen 2002

Exkursionen des 5. Internationaler Bergbau-Workshop in Ridnaun / Südtirol

Exkursionsziel Termin Art Beschreibung Ausrüstung  
1 Zweitages-Exkursion zur Lagerstätte Schneeberg mit Übernachtung auf der Schneeberg-Hütte (2355 m). Abfahrt Sonntag früh, 9:30 Uhr in Maiern/Ridnaun Sonntag, 15.09.02, 9:30 Uhr bis
Montag, 16.09.02, ca. 16.00 Uhr
UT
ÜT
Auffahrt mit Bus durch das Lazzachertal bis auf Höhe 2100. Wanderung entlang der Erztransportanlagen über die 2.700 m hohe Schneebergscharte nach St. Martin am Schneeberg. Übernachtung im Schutzhaus/ Abstieg zum Karlstollen (2.30 m) Rückkehr ins Lazzachertal durch 6 km Stollen – teils zu Fuß, teils mit der Grubenbahn. Näheres auch unter: www.bergbaumuseum.it/ridnaun/schneeberg.html Einen größeren Bergrucksack, feste Schuhe, Kälteschutz. Die Ausrüstung für die UT-Verlauf wird ggf. vom Museum gestellt (Stiefel, Helm, Stirnlampe, Jacke) und muss beim Start in den Rucksack verpackt werden
2 Zweitages-Exkursion zur Lagerstätte Schneeberg mit Übernachtung auf der Schneeberg-Hütte (2355 m) Beginn Samstag,
21.09.02 früh, 8:30-9:00 Uhr in Maiern/Ridnaun
Rückkehr:
22.09.02 Mittag/wahlweise Nachmittag, ca. 13:00 Uhr bzw. 17:00 Uhr
UT
ÜT
Auffahrt mit Bus durch das Lazzachertal bis auf Höhe 2100. Wanderung entlang der Erztransportanlagen über die 2.700 m hohe Schneebergscharte nach St. Martin am Schneeberg. Übernachtung im Schutzhaus/ Abstieg zum Karlstollen (2.30 m) Rückkehr ins Lazzachertal durch 6 km Stollen – teils zu Fuß, teils mit der Grubenbahn. Näheres auch unter: www.bergbaumuseum.it/ridnaun/schneeberg.html Einen größeren Bergrucksack, feste Schuhe, Kälteschutz. Die Ausrüstung für die UT-Verlauf wird ggf. vom Museum gestellt (Stiefel, Helm, Stirnlampe, Jacke) und muss beim Start in den Rucksack verpackt werden
 
3 Kupferbergwerk Prettau mit Museum Steinhaus (ganztägig) Montag, 16. 09.02 UT
ÜT
Anfahrt durch Fahrgemeinschaft zum Schaubergwerk Prettau im Ahrntal. Einfahrt mit Grubenbahn und Rundgang. Nach dem Mittagessen Besuch des Bergbau-Museums „Kornkasten“ in Steinhaus  
3a Erlebnistour Schneeberg 9:00 - 17:00 Uhr Sonntag, 22.09.02
Start etwa um 7.30 Uhr
Rückkehr gegen 18.00 Uhr
UT
ÜT
Eintägige Erlebnistour durch die weitläufigen Bergbauanlagen des Schneeberges. Programm ähnlich Wie Exkursion 1, aber 1-tägig!  
 
4 Aufbereitungsanlage Maiern, Museum, Knappenkapelle St. Magdalena Dienstag, 17.09.02 ÜT Führung durch das Bergbaumuseum Bereich Maiern, Stollenrundgang mit historischen Inszenierungen, Besichtigung der Aufbereitungsanlage, Wanderung zur Knappenkapelle St. Magdalena  
5 BB-Revier Pflersch (I), Wanderung auf markierten Wegen im Bereich Ladurns bis 2200 m ggf. unter Benützung des Sessellifts (ist selbst zu bezahlen!) Dienstag, 17.09.02 UT
ÜT
Routenverlauf noch nicht exakt bestimmt. Führung erfolgt durch Prof. Frizzo, einem profunden Kenner der Lagerstätte Schneeberg  
6 Sterzing - Stadtrundgang Dienstag, 17.09.02 ÜT ehemalige Berggerichtsstadt Sterzing - Stadtrundgang unter bergbaulichem Aspekt  
7 BB-Revier Pfundererberg (I), ca. 1500 Meter-Stollenwanderung (Kaltwasser-Lorenzistollen, Rotlahn). Auf 7 Teilnehmer beschränkt Dienstag, 17.09.02 UT
ÜT
Stollenwanderung durch den ältesten urkundlich erwähnten Bergbau Südtirols. Wegen der Enge der Stollen nur auf wenige Teilnehmer beschränkt. Die Exkursion wird aber mehrmals angeboten!  
 
8 BB-Revier Pfundererberg (II) ca. 1500 Meter-Stollenwanderung (Kaltwasser-Lorenzistollen, Rotlahn). Auf 7 Teilnehmer beschränkt Mittwoch, 18.09.02 UT
ÜT
Stollenwanderung durch den ältesten urkundlich erwähnten Bergbau Südtirols. Wegen der Enge der Stollen nur auf wenige Teilnehmer beschränkt. Die Exkursion wird aber mehrmals angeboten!  
9 Besichtigung des Marmorabbaus OMYA ober Mareit Mittwoch, 18.09.02
14.00 – 18.00 Uhr
UT
ÜT
Gewinnungsbetrieb für verschiedener Verputzstoffe und Spezialgranulate. Führung durch firmeneigene Fachkräfte  
10 BB-Revier Pflersch (II), Wanderung auf markierten Wegen im Bereich Ladurns bis 2200 m ggf. unter Benützung des Sessellifts (ist selbst zu bezahlen!) Mittwoch, 18.09.02 UT
ÜT
Routenverlauf noch nicht exakt bestimmt. Führung erfolgt durch Prof. Frizzo, einem profunden Kenner der Lagerstätte Schneeberg  
11 Besuch der Gilfenklamm bei Stange-Ridnaun, Schloss Wolfsthurn in Mareit, Knappenkapelle St. Magdalena Mittwoch, 18.09.02 ÜT Interessante Erosionserscheinung am Ausgang des Ratschinger Tales. Der Weg führt über eine Promenade durch die Schlucht. Am Rückweg Besuch des Fischerei- und Jagdmuseums Schloß Mareit und Besuch der Knappenkapelle St. Magdalena  
 
12 Pfundererberg (III): BB-Revier Pfundererberg ca. 1500 Meter-Stollenwanderung (Kaltwasser-Lorenzistollen, Rotlahn). Auf 7 Teilnehmer beschränkt Donnerstag, 19.09.02 UT
ÜT
Stollenwanderung durch den ältesten urkundlich erwähnten Bergbau Südtirols. Wegen der Enge der Stollen nur auf wenige Teilnehmer beschränkt. Die Exkursion wird aber mehrmals angeboten!  
13 BB-Revier Pflersch (III), Wanderung auf markierten Wegen im Bereich Ladurns bis 2200 m ggf. unter Benützung des Sessellifts (ist selbst zu bezahlen!) Donnerstag, 19.09.02 UT
ÜT
Routenverlauf noch nicht exakt bestimmt. Führung erfolgt durch Prof. Frizzo, einem profunden Kenner der Lagerstätte Schneeberg  
14 Sterzing - Stadtrundgang Donnerstag, 19.09.02 ÜT ehemalige Berggerichtsstadt Sterzing - Stadtrundgang unter bergbaulichem Aspekt  
15 halbtägige Schneeberg-Exkursion (Außenanlagen im Lazzachertal, Bremsberge, Erzkästen, Poschhausstollen) Donnerstag, 19.09.02 UT
ÜT
Verkürzte Exkursion zu den Bergbauanlagen auf der Ridnauner Seite des Reviers Schneeberg. Auffahrt durch das Lazzacher Tal mit Bussen bis auf Höhe 2000. Besichtigung verschiedener Erztransportanlagen – vom Saumweg über die Bremsberge bis zur Materialseilbahn – Befahrung des3,5 km langen Poschhausstollens mit der Grubenbahn – UT-Exkursion durch versch. Abbaugruben von Sohle 2000 bis event. Sohle 2075 sowie durch den letzten Abschnitt des alten Karlstollens. Rückfahrt durch den Poschhausstollens. Rückkehr nach Maiern mit Bus oder zu Fuß entlang der Bremsberge und Pferdebahnen. Näheres Siehe auch unter: www.bergbaumuseum.it/ridnaun/schneeberg.html Wird evtl. als Ergänzung zu Exkursion 4 empfohlen!  
 
16 halbtägige Schneeberg-Exkursion (Außenanlagen im Lazzachertal, Bremsberge, Erzkästen, Poschhausstollen) Freitag, 20.09.02 UT
ÜT
Verkürzte Exkursion zu den Bergbauanlagen auf der Ridnauner Seite des Reviers Schneeberg. Auffahrt durch das Lazzacher Tal mit Bussen bis auf Höhe 2000. Besichtigung verschiedener Erztransportanlagen – vom Saumweg über die Bremsberge bis zur Materialseilbahn – Befahrung des3,5 km langen Poschhausstollens mit der Grubenbahn – UT-Exkursion durch versch. Abbaugruben von Sohle 2000 bis event. Sohle 2075 sowie durch den letzten Abschnitt des alten Karlstollens. Rückfahrt durch den Poschhausstollens. Rückkehr nach Maiern mit Bus oder zu Fuß entlang der Bremsberge und Pferdebahnen. Näheres Siehe auch unter: www.bergbaumuseum.it/ridnaun/schneeberg.html
Wird evtl. als Ergänzung zu Exkursion 4 empfohlen!
 
17 BB-Revier Pfundererberg - Wanderung vom Sambergerhof über Rotlahn, St. Anna, am Lorenz-Stollen vorbei zur Straße Freitag, 20.09.02 ÜT Übertage-Exkursion durch ein geschichtsträchtiges Bergbaugebiet von Fundgrube über eine Reihe von Stolleneingängen, die Bergmannskapelle St. Anna bis ins Thinnebachtal  
18 Besuch der Gilfenklamm bei Stange-Ridnaun, Schloss Wolfsthurn in Mareit, Knappenkapelle St. Magdalena Freitag, 20.09.02 ÜT Interessante Erosionserscheinung am Ausgang des Ratschinger Tales. Sehr beeindruckende, wildromantische, enge Schlucht, durch die in Form von Steigen und mehreren Brücken ein Weg angelegt wurde. Am Rückweg Besuch des Fischerei- und Jagdmuseums Schloss Wolfsthurn und der Knappenkapelle St. Magdalena  
 
19 Kupfer-Bergwerk Prettau mit Museum Steinhaus (ganztägig) Samstag, 21.09.02 UT
ÜT
Anfahrt durch Fahrgemeinschaft zum Schaubergwerk Prettau im Ahrntal. Einfahrt mit Grubenbahn und Rundgang. Nach dem Mittagessen Besuch des Bergbau-Museums „Kornkasten“ in Steinhaus  
20 Pfundererberg (IV) BB-Revier Pfundererberg (II) ca. 1500 Meter-Stollenwanderung (Kaltwasser-Lorenz-Stollen, Rotlahn). Auf 7 Teilnehmer beschränkt Samstag, 21.09.02 UT
ÜT
Stollenwanderung durch den ältesten urkundlich erwähnten Bergbau Südtirols. Wegen der Enge der Stollen nur auf wenige Teilnehmer beschränkt. Die Exkursion wird aber mehrmals angeboten!  
21 Schneebergexkursion (Außenanlagen, Poschhausstollen) Samstag, 21.09.02
Start etwa um 7.30 Uhr
Rückkehr gegen 18.00 Uhr
UT
ÜT
Eintägige Erlebnistour durch die weitläufigen Bergbauanlagen des Schneeberges. Programm ähnlich Wie Exkursion 1, aber 1-tägig!  
Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 24465

Exkursionen 2003

Exkursionen des 6. Internationaler Bergbau-Workshop in Rescheid/Eifel

Nr. Bereich Exkursionsziel Rohstoff Art Ausrüstung Beschreibung
I Eifeler Nord-Süd-Zone Jünkerath, Ripsdorf, Kall Fe UT
OT
Geleucht, Helm, Festes Schuh-werk, Wettergerechte Kleidung Befahrung eines sonst nicht zugänglichen Stollens der Eisenerzgrube Oskar (Roteisenerz). Exklusive Werksbesichtigung der DEMAG, Möglichkeit, einen Eisenguss live zu erleben. Kurzer Besuch im einzigen Eisenmuseum Deutschlands mit typischen Eifeler Takenplatten. Pingenfelder bei Kall/Keldenich (Brauneisenerz).
II Ahreifel Gruben im mittleren Ahrtal, Sahrbachtal Fe, Cu,Pb, Sb UT
OT
Geleucht, Helm, Gummistiefel, Wettergerechte Kleidung Befahrung alter Stollen ehemaliger Erzgruben im Ahrtal.
III Schneifel Belgische Eifel Bleialf (IIIa) Pb UT
OT
Geleucht, Helm, Gummistiefel, Wettergerechte Kleidung Teil 1 (vormittags) / IIIa (Sa. vormittags)
Sonderbefahrung des Mühlenberger Stollens bei Bleialf, zum Teil noch erhaltener alter Ausbau, Schrämspuren.
Kurze Wanderung auf dem Bergbaupfad.
Recht (B), Born (B) (IIIb) Schiefer
Au
UT
OT
Geleucht, Helm, Gummistiefel, Wettergerechte Kleidung Teil 2 (nachmittags) / IIIb (Sa. vormittags)
Besuch alter Goldwaschhalden in der Gegend um Born (B).
Befahrung des alten Schieferbergwerks in Recht (B), Fahrung eines Schachtes mittels Strickleiter (ca. 42 m), (körperlich anstrengend).
IV Niederländisch Limburg Rijckholt bei Maastricht (NL) Silex UT Festes Schuhwerk, Wetterge-rechte Kleidung Befahrung des Forschungsstollens im fast 6000 Jahre alten Feuersteinbergbaugebiet in Rijckholt (NL)
Wallonie Blegny (B) Steinkohle UT
OT
Befahrung mit Seilfahrt im Steinkohlebergwerk Blegny-Trembleur (B) mit Bergbaumuseum Puit Marie
Aachener Revier Alsdorf Museum Grube Anna II Steinkohle OT Besichtigung Grube Anna im Aachener Revier (Bergbaumuseum im Aufbau)
V Triasdreieck Mechernich (Va) Pb UT
OT
Festes Schuhwerk, Wetterge-rechte Kleidung Teil 1 (vormittags) / Va (Sa. vormittags)
Befahrung der Grube Günnersdorf in Mechernich (größte Bleierzlagerstätte Europas), Knottenerzgewinnung mittels Pfeiler-kammerbau im Buntsandstein, beeindruckende Tagebaugelände
Kall, Keldenich (Vb) Fe, Pb OT Teil 2 (nachmittags) / Vb (Sa. vormittags)
Mittelalterlicher Bergbau am Tanzberg bei Kall-Keldenich
VI Stolberger Revier Stolberg, Breinig (VIa) Pb, Zn (Galmei) UT
OT
Geleucht, Helm, Gummistiefel, Wettergerechte Kleidung Teil 1 (vormittags)
Befahrung des riesigen Braunkohletagebaus im Rheinischen Revier (Tagebau Hambach)
Rheinisches Braunkohle-Revier Tagebau Hambach Braunkohle OT Teil 2 (nachmittags) / VIa (So.)
Befahrung des Arthur-Schleicher-Stollens im Stolberger Revier (seit römischer Zeit bedeutende Galmeierzlagerstätte zur Herstellung von Messingprodukten), Zinkhütter Hof in Stolberg (Industriemuseum)
IX Östliche Vul-kaneifel Ramersbach Fe OT Geleucht, Helm, Festes Schuh-werk, Wettergerechte Kleidung Sonderbefahrung des weltweit größten Basaltlavabergwerkes in Mendig mit Ausfahrt im Tagebaubereich
Mendig Mühlsteinlava, Bier UT
OT
Besichtigung/Befahrung des einzigen römischen Tuffbergwerkes nördlich der Alpen
Kretz Tuffstein UT
OT
Besichtigung einer römischen Eisenschmelzersiedlung und römische Bergbauspuren in Ramersbach
X Östliche Vulkaneifel Mayen Schiefer UT
OT
Wetterfeste Kleidung, Festes Schuhwerk, Rest wird gestellt Sonderbefahrung der Grube Katzenberg in Mayen mittels Seilfahrt, produzierendes Schieferbergwerk mit modernster Gewinnungstechnologie
Mühlsteinlava OT Römischer Basalttagebau zur Gewinnung von Mühlsteinen
XI Ösling; (Islek) Stolzenburg (L) (XIa) Cu UT Geleucht, Helm, Gummistiefel, Wettergerechte Kleidung Teil 1 (vormittags) / XIa (Sa. vormittags)
Befahrung der Kupfergrube Stolzenburg (LUX) über den Wasserlösungsstollen mit Ausfahrt über den Schacht
Südeifel Kordel (Butzweiler) Malachit, Azurit Teil 2 (nachmittags)
Befahrung römischer und neuzeitlicher Erkundungsbaue auf einem Kupfervorkommen bei Butzweiler
Ralingen a. d. Sauer Gips, Anhydrit Befahrung der fördernden Gips-Grube Engel in Ralingen a. d. Sauer
XII Westliche Vulkaneifel Daun, Manderscheid, Wallen-born, Strohn Vulkane, Maare, Mineralquellen OT
OT
Festes Schuhwerk, Wetterge-rechte Kleidung Vulkanologische Exkursion zu den Highlights der Vulkaneifel: Dauner Maare, Windsbornkrater, Kaltwassergeysir in Wallen-born, größte Lavabombe in Strohn mit Besuch im Vulkanhaus, Mineralquellen
             
A Begleitprogramm I Aachen, Monschau Dom, Schatzkammer, Bier, Senf OT Wettergerechte Kleidung, Festes Schuhwerk  
B Begleitprogramm II Ahr Rotwein, Win-zer, Landschaft OT Wettergerechte Kleidung, Festes Schuhwerk  
Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 27204
  1. Programm 2005
  2. Presseartikel 2004
  3. Vorträge 2003
  4. Workshop 2002

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Newsletter

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden