www.montanhistorik.de
  • Home
  • Workshop 2025
    • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Die alten Workshops
    • Workshop 2024
      • Tagungsort 2024
      • Ablauf 2024
      • Vorträge 2024
      • Exkursionen 2024
      • Presseecho IBMW 2024 Goslar
    • Workshop 2023
      • Tagungsprogramm 2023
      • Anmeldung 2023
      • Autorenrichtlinie 2023
      • Unterkunftsliste 2023
      • Exkursionen 2023
      • Liste Gaststätten 2023
      • Lagepläne 2023
      • Rückblick auf den 24. IBMW in Ste. Marie aux Mines
    • Workshop 2022
      • Flyer und Plakate
      • Unterkünfte
      • Autorenrichtlinien
    • Workshop 2019
      • Übernachtungen
      • Autorenrichtlinien 2019
      • Abschlußveranstaltung und Bilder
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Ablaufplan
      • Flyer und Plakat
    • Workshop 2018
      • Workshop 2018
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Programm 2018
    • Workshop 2017
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Anmeldung
      • Frequently Asked Questions (FAQ)
      • Fahrgemeinschaften
      • Veranstalter/ Kontakt
      • Partner und Unterstützer
      • Exkursionen 2017
    • Workshop 2016
      • Ablaufplan
      • Exkursionen
      • Abendveranstaltung
      • Trailer
      • Übersichtskarte
      • Übernachtungen
      • Vorträge
      • Pressemitteilungen
    • Workshop 2015
      • Programm
    • Workshop 2014
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Karte
    • Workshop 2013
      • Exkursionen
        • Bilder
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Grubenfest/Bergparade
    • Workshop 2012
      • Übernachtung
      • Programm
      • Tagungsort
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
    • Workshop 2011
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
      • Praxistag
      • News
      • Tagungsort
      • Wegweiser 2011
    • Workshop 2010
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshop News
    • Workshop 2009
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2008
      • Tagungsort
      • Exkursionen
      • Programm
    • Workshop 2007
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshops
      • Workshop News
    • Workshop 2006
      • Tagungsband
      • Grußwort
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2005
      • Tagungsband
      • Workshop News
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2004
      • Tagungsband
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Presse
      • Bilder
      • 3D Panorama
    • Workshop 2003
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Bilder
      • Veranstalter
      • Tagungsband
    • Workshop 2002
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2001
      • Vorträge
    • Workshop 2000
      • Vorträge
    • Workshop 1999
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Bilder
    • Workshop 1998
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
  • Netzwerk
  • News
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Die alten Workshops
  4. Workshop 2002
  5. Workshop
  6. Workshop Texte 2005

Workshop Texte 2005

Vorträge 2005

8. INTERNATIONALER BERGBAU-WORKSHOP
Most, Tschechische Republik 07.09. - 10.09.2005

(Vortragsplan für Workshop am 8.9.2005)
Vortragssprache = Fettdruck im Titel

Zeit

De

Cz

En

Autor [Referent]

07:00

Frühstück

Snídaně

Breakfast

ISST - COP

8:30-9:00
(V 01)

Eröffnung Workshop + Grußworte IBW
Grußworte Bergbehörde


Grußworte Stadt Most

Otevření Workshopu
Pozdrav ze strany Českého báňského úřadu

Pozdrav ze strany města Most

Opening of the workshop
Greeting messages

Herr Dipl.-Bergingenieur Matthias Bock, Freiberg
Herr Prof. JUDr. Ing. Roman Makarius, Prag

Herr Ing. Vladimir Bartl, Most

9:00-9:20
(V 02)

Die Bergverwaltung und das System des montanen Arbeitschutzrechts in der Tschechischen Republik

Systém práva a bezpečnosti v hornictví

The legal and safety system in mining

Herr. Ing. Antonin Taufer, CSc,
Herr Ing. Vlastimil Neliba
Český báňský úřad

9:20-9:40
(V 03)

Die Situation des Braunkohlenbergbaus im böhmischen Becken

Situace v dobývání hnědého uhlí v České pánvi

The lignite mining activities in the bohemian basin

Herr Ing. Heinz-Lorenz Hojnczyk, Kerpen

9.40-10:00
(V 04)


Wirtschaftlich-rechtliche Aspekte der weiteren Nutzung der Kohlenreserven in der tschechischen Republik

Ekonomicko-právní aspekty klasifikace využitelnosti uhelných zásob v podminkach ČR.

The active mining industry and the economically importance – perspective for the future

Herr Ing. Libor Doležal
Herr Ing. Dušan Gálik
ESIP s.r.o

10:00-10:15

Diskussion

Diskuze

Discussion


10:15-10:45

Kaffeepause

Přestávka na kávu

Coffee-Break

ISST – COP

10:45-11:05
(V 05)

Übersicht über die Bergbaugeschichte der Tschechischen Republik

Přehled o historii hornictví v ČR

Overview over the history of mining in the Czech Republic

Herr Ing. Petrik - Technisches Nationslmuseum Prag
[Herr Peter Dubach, Binningen (Schweiz)]

11:05-11:25
(V 06)

Denkmale des Montanwesens – Pflege, Erhaltung und Nutzung

Hornické památky – kultivace, údržba a užití

Mining monuments, maintenance, preservation, utilization

Herr Ing. Matěj, Ostrava, und Herr Ing. Libor Telařík, Ostrava
[Herr Ulrich Haag, Pribram]

11:25-11:45
(v 07)

Stillegung des Steinkohlebergbaus im Revier Ostravsko-karvinsky, Schwerpunkt Ostrau (Ostrava)

Útlum černouhelného hornictví v ostravské části OKR

Mining decrement in Ostravsko-karvinsky region, related to Ostrava

Ing. Jaluvka und Ing. Jasek, DIAMO Ostrava
[Herr Ullrich Haag, Pribram]

11:45-12:10
(V08)

Integration der Bergbau und der Rekultivierungsaktivitäten

Integrace hornictví a rekultivační činnosti

Integration of mining and rehabilitation activities

Herr Dr.-Ing Stanoslav Stys, Most und Herr Dr. Wilhelm Knabe, Mühlheim

12:10-12:20

Diskussion

Diskuze

Discussion


12:20-13:30

Mittagspause

Oběd

Lunch

ISST – COP

13:30-13:50
(V 09)

Unglucksfälle und Katastrophen im Bergbau -Braunkohlebergbau, verbunden mit Bergbauethnographie

Katastrofy v hornictví se zaměřením na velká důlní neštěstí v severozápadních Čechách v souvislosti s hornickou etnografií

Catastrophes in mining; focused on huge catastrophes v northern Bohemia; regarding mining ethnography

Frau PHDr. Libuse Pokorná Museum Most

13:50-14:10
(V10)

Eine Übersicht über die Museumsbergwerke / Montanmuseen und Denkmale in der CR

Přehled o hornických muzeích a památkách v ČR

Overview over museums of mining and places of interest in the Czech Republic

Herr Ing. Priplata
Technische Museum Prag
[Herr Karsten Plewnia, Essen]

14:10-14:30
(V 11)

Das Bergbaugebiet von Kuttenberg / Kutna Hora

Hornická oblast Kutná Hora

The mining district of Kuttenberg / Kutna Hora

Dr. Wilfried Ließmann, Göttingen

14:30-14:45
(V 12)

Mittelalterliche Silberproduktion im Erzgebirge – Möglichkeiten der Archäologischen Prospektion

Produkce stříbra v Krušných horách ve středověku – Možnosti archeologické prospekce

The production of silver in Krusne hory in the medieval Age – possibilities of archaeological prospecting

Frau Kerstin Adam-Staron, Freiberg

14:45-15:00

Diskussion

Diskuze

Discussion


15:00-15:30

Kaffeepause

Přestávka na kávu

Coffee-Break

ISST – COP

15:30 – 15:45
(V 13)

Der Erzbergbau von Přibram im Ortsteil Březové Hory (Birkenberg)

Dobývání rud v Příbrami v Březových horách

Ore mining at Přibram district Březové Hory (Birkenberg)

Dr. Josef Velfl, Ulrich Haag
Hornické muzeum Přibram

15:45-16:00
(V 14)

Der Uranerzbergbau von Přibram

Dobývání uranu v Příbrami

Uranium mining at Přibram

Dr. Josef Velfl, Ulrich Haag
Hornické muzeum Přibram

16:00-16:15
(V 15)

Goldbergbau in CR

Dobývání zlata v ČR

Gold mining in the Czech Republic

Dr. Josef Velfl, Ulrich Haag
Hornické muzeum Přibram

16:15-16:30

Diskussion

Diskuze

Discussion


16:30-16:50
(V16)

Zinnbergbau in der CR

Dobývání zinku v ČR

Tin mining in the Czech Republic

Jens Pfeifer, Freiberg

16:50-17:10
(V 17)

Der Bergbau in Joachimsthal (Silber, Uran, Wasser)

Hornictví v Jáchymově (stříbro, uran, voda)

The mining district of Joachimsthal (silver, uranium, table-water)

Jens Kugler, Kleinvoigtsberg

17:10-17:30

Abschlussdiskussion

Záverečná diskuze

Final discussion

Alle / all members

17:30-17:40
(V 18)

Ankündigung IBW 2006

IBW 2006

IBW 2006

Guido Wostry, Bramberg, Österreich

18:00-20:00

Abendessen


Dinner


ab 20:30

Abendveranstaltung

Večerní program

Evening program



Digitale Bildverarbeitung und Archivierung – Stand der Technik

Digitální zpracování a archivace fotografií – aktuální stav techniky

The digital photos processing and achieving – the actual state of technique

Jens Kugler, Kleinvoigtsberg


Bilder des letzten Workshops


Photos of the last event and photo sessions

Alle / all members

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 25265

Exkursionen 2005

8. INTERNATIONALER BERGBAU-WORKSHOP
Most, Tschechische Republik 07.09. - 10.09.2005

EXKURSIONSPLAN (Stand 05.08.2005)

Nr.

Teilnehmerzahl

Datum

Kurztitel

Mi 1

 

07.09.2005
Mittwoch

Most I

Leitung

Herr Dr.-Ing. Stanislav Štýs, Most

Ausrüstung / Hinweise

Festes Schuhwerk, Helm / Anreise mit Privat - PKW

Titel

Aktiver Braunkohlenbergbau im Raum Most

Thema

12:00 - 16:00 Betriebsbesichtigung Braunkohlentagebau
Großtagebau Bílina mit sehr interessanter Technik und Bergbautechnologie

Route

Der Tagebau ist ca. 10 km von Most entfernt

Literatur / Internet

  • http://www.mumost.cz/deutsch/index.htm
  • http://toonorama.com/encyclopedia/M/Most_(Tschechien)/
  • http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCx


Nr.

Teilnehmerzahl

Datum

Kurztitel

Fr 1

27

09.09.2005
Freitag

Pribram I

Leitung

Herr Ulrich Haag, Pribram

Ausrüstung / Hinweise

Festes Schuhwerk, Gummistiefel + Geleucht, Helm / Anreise mit dem Bus bzw. PKW

Titel

Exkursion nach Pribram und Umgebung

Thema

  • Anna-Schacht mit Dampffördermaschine von 1914 (nicht in Betrieb)
  • Prokop-Stollen - 260 m Einfahrt mit der Grubenbahn
  • Wasserstollen zwischen Anna- und Adalbertschacht
  • Adalbertschacht mit Dampffördermaschine von 1873 (nicht in Betrieb)
  • Sevcin-Schacht
  • Mineralogische und lagerstättenkundliche Sammlung Wasserrad auf dem Drkolnov (12,4 m Durchmesser, untertägige Radstube mit Kurbelzapfen, Kunstgestänge und gußeisernen Kunstwinkeln)
  • Schachtanlagen und Halden vom Uranerzbergbau (keine Befahrung!)

Route

10:00 - Eintreffen Museumsgelände Pribram

10:00 - 17:00 - Sonderführung (übertage/untertage)

ab 19:00: Grillabend auf dem Zechengelände Mayrau bei Kladno

Literatur / Internet

  • http://www.muzeum-pribram.cz (deutsch)


Nr.

Teilnehmerzahl

Datum

Kurztitel

Fr 2

14

09.09.2005
Freitag

Prag & Umgebung

Leitung

Herr Matthias Bock

Ausrüstung / Hinweise

Festes Schuhwerk, Helm + Geleucht / Anreise mit dem Bus bzw. PKW

Titel

Exkursion Bergwerke im Raum Prag /
Technische Museum Prag Bergbauabteilung 

Thema

  • Historisches Ensemble der Steinkohlenzeche Mayrau bei Kladno mit Schachtanlagen und Nebengebäude
  • Dampf- und Elektrofördermaschinen
  • Aktion: Kunst & Museum
  • Schaustollen mit Maschinen und Geräten des Steinkohlenbergbaus
  • Grubenwehrübungsanlage
  • Intensivführung in der Bergbauabteilung des Nationalen Technischen Museums (NTM) Prag mit Schaubergwerk und umfangreichen Exponaten
  • Grubenfahrt Chrustenicka sachta (Fahrdrahtlok Siemens 1910, Blindschachtanlage, untertägiger Pferdestall), Vereinsbergwerk

Route

10:00: Grubenfahrt des Vereinsbergwerkes Chrustenicka sachta

14:00: Technisches Nationalmuseum Prag - Bergbauabteilung

17:00: Bergbaufreilichtmuseum Mayrau bei Kladno

19:00: Grillabend auf dem Zechengelände Mayrau

Literatur / Internet

  • http://www.muzeumokd.cz/mayrau_nem.php (deutsch)
  • http://www.ntm.cz/aframes.html (englisch)
  • http://www.podzemi-cma.cz (tschechisch)


Nr.

Teilnehmerzahl

Datum

Kurztitel

Fr 3

21

09.09.2005
Freitag

Kuttenberg

Leitung

Herr Dr. Wilfried Ließmann

Ausrüstung / Hinweise

Festes Schuhwerk, Helm / Anreise mit dem Bus bzw. PKW

Titel

Exkursion nach Kuttenberg

Thema

  • Historisches Stadtzentrum (unter UNESCO-Schutz)
  • Barbara-Kirche (mit zahlreichen Sachzeugen des Montanwesens)
  • Bergbaumuseum mit Bergbauschauanlage (Grube Esel)
  • Welschen Hof (historische Befestigungsanlage mit zentraler böhmischer Münzstätte)
  • Bergbaugebiet und Bergbauort Kank (mit Pinge)

Route

10:00 Ankunft Museum

10:00 - 15:00 - Sonderführung (übertage/untertage)

15:00 - Besichtigung Barbara-Kirche

16:00 - Besichtigung Beinhaus

ab 19:00: Grillabend auf dem Zechengelände Mayrau

Literatur / Internet

  • http://www.cms-kh.cz
  • http://www.bglerch.asn-ktn.ac.at//reports/projekte/kuttenberg.htm

 



Nr.

Teilnehmerzahl

Datum

Kurztitel

Sa 1

22

10.09.2005
Samstag

Joachimsthal

Leitung

Herr Jens Kugler, Kleinvoigtsberg

Ausrüstung / Hinweise

Festes Schuhwerk, Helm / Anreise mit dem Bus bzw. PKW

Titel

Exkursion zum Silber-, Uran- und Zinnerzbergbau im böhmischen Erzgebirge (16.-20. Jahrhundert)

Thema

Joachimsthal (Silber- und Uranerzbergbau; Radonquellen)

  • Joachimsthal Schacht "Einigkeit" (Es wird versucht, eine Befahrung der Schachtanlage und der untertägigen Quellfassungen zu organisieren)
  • Bergbau- und Stadtmuseum alte Münze
  • Spitalskirche Joachimsthal
  • Platten (Zinnerzbergbau)
  • Plattner Kunstgraben
  • (kleines)Bergbaumuseum Platten
  • Plattenberg mit Wolfspinge und Eispinge
  • Bergstadt Kupferberg (Kupfer-, Silber-, Eisenerz- und Glimmerbergbau)
  • Stadt (Schaubergwerk Maria Hilf Stolln - leider geschlossen)
  •  Schachtanlagen in der Umgebung

Route

 

Literatur / Interne

  • http://medenec.turistik.cz/de/ (Kupferberg)
  • http://de.wikipedia.org/wiki/Blatno (Platten)
  • http://obecni-urad.net/source/index.php?ID=6383 (tschechisch)
  • http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%A1chymov (Joachimsthal)
  • http://www.jachymov.cz/ (CZ)
  • http://www.mdr.de/sachsenspiegel/1930037.html


Nr.

Teilnehmerzahl

Datum

Kurztitel

Sa 2

10

10.09.2005
Samstag

Zinnbergbau

Leitung

Herr Jens Pfeifer, Freiberg

Ausrüstung / Hinweise

Festes Schuhwerk / Anreise mit dem PKW

Titel

Exkursion zum Zinnbergbau im Kaisergebirge, Schlaggenwald-Schönfeld
und Zinnbergbau im Westerzgebirge, Friebuß/Rolau

Thema

  • Stadt Schlaggenwald und Schönfeld
  • Kunstgraben (Floßgraben)
  • Stollenmundloch Pflug-Stolln
  • Pinge Huber-Stock
  • Bergbaumuseum Krasno (im ehemaligen Bergwerk Wilhelmschacht)
  • Anläuteturm in Krasno
  • Friebuß ehem. Schachtanlage Ottoschacht und Rolau I.
  • ehem. Aufbereitung bei Friebuß und Schachtanlage Rolau II.

Route

11:00 Ankunft Kaisergebirge

Literatur / Internet

  • www.volny.cz/muzeumsokolov/nemecko/expkr_n.htm
  • Pavel Beran: Zur Geschichte des Zinnbergbaus im Kaiserwald. In Gold, Zinn, Fluorit. Beiträge zur bayrisch-böhmischen Montangeschichte. Bd. 36 der Schriftenreihe des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern. 2000 Jirí Majer: Aus der Geschichte des Zinnbergbaus im Revier Schlaggenwald-Schönfeld im 16. Jahrhundert. In: Der Anschnitt Jg. 22 (1970), H. 2


Nr.

Teilnehmerzahl

Datum

Kurztitel

Sa 3

15

10.09.2005
Samstag

Most II

Leitung

Herr Dr.-Ing. Stanislav Štýs, Most

Ausrüstung / Hinweise

Festes Schuhwerk, Gummistiefel und Geleucht, Helm / Anreise mit dem PKW

Titel

Geschichte des Braunkohlenbergbaus und der Rekultivierung im Raum Most

Thema

  • 1 bis 2 Braunkohlentagebaue
  • 1 Tiefbauschacht Julius III, wo ein Braunkohlenmuseum in Vorbereitung ist
  • Versetzte Dekanatkirche von Most
  • Rekultivierungsbeispiele in der Region Most
  • (zum Beispiel: moderne Pferderennbahn, Autorennbahn, einige Forst-und Parkanlagen, neue Tagebausee, Weinberge...)
  • Museum Most

Route

 

Literatur / Internet

  • http://www.mumost.cz/deutsch/index.htm
  • http://toonorama.com/encyclopedia/M/Most_(Tschechien)/
  • http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCx


Nr.

Teilnehmerzahl

Datum

Kurztitel

Sa 4

10

10.09.2005
Samstag

Pribram II

Leitung

Herr Ulrich Haag, Pribram (teilweise),

Ausrüstung / Hinweise

Festes Schuhwerk, Helm / Anreise mit dem Bus bzw. PKW

Titel

Exkursion nach Pribram und Umgebung

Thema

  • Anna-Schacht mit Dampffördermaschine von 1914 (nicht in Betrieb)
  • Prokop-Stollen - 260 m Einfahrt mit der Grubenbahn
  • Wasserstollen zwischen Anna- und Adalbertschacht
  • Adalbertschacht mit Dampffördermaschine von 1873 (nicht in Betrieb)
  • Sevcin-Schacht
  • Mineralogische und lagerstättenkundliche Sammlung
  • Wasserrad auf dem Drkolnov (12,4 m Durchmesser, untertägige Radstube mit Kurbelzapfen, Kunstgestänge und gußeisernen Kunstwinkeln)
  •  Schachtanlagen und Halden vom Uranerzbergbau

Route

Beginn 09:00 !!!!

Am Hauptgebäude des Bergbaumuseum (Hornické Muzeum - Sefcin-Schacht! - es gibt noch zwei weitere Schächte in der Stadt) in Pribram.

Stadtplan wird am 8.9.2005 ausgeteilt.

Literatur / Internet

  • http://www.muzeum-pribram.cz (deutsch)


Nr.

Teilnehmerzahl

Datum

Kurztitel

So 1

offen

11.09.2005
Sonntag

Nachexkursion

Leitung

Herr Jens Pfeifer, Freiberg und Herr Jens Kugler, Kleinvoigtsberg

Ausrüstung / Hinweise

Festes Schuhwerk, Helm / Anreise mit dem PKW

Titel

Joachimsthal und böhmisches Erzgebirge

Thema

  • Bergbau- und Stadtmuseum alte Münze, Joachimsthal
  • Spitalskirche Joachimsthal
  • Plattner Kunstgraben
  • Plattenberg mit Wolfspinge und Eispinge

Route

 

Literatur / Internet

  • http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%A1chymov (Joachimsthal)
  • http://www.jachymov.cz/ (CZ)
  • http://www.mdr.de/sachsenspiegel/1930037.html
Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 28886

Workshop 2005

Workshop 2005 in Most / Tschechische Republik

logo1 Karte Tagungsband logo2
Workshop 2005
Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 32033

Newsletter

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden