www.montanhistorik.de
  • Home
  • Workshop 2025
    • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Die alten Workshops
    • Workshop 2024
      • Tagungsort 2024
      • Ablauf 2024
      • Vorträge 2024
      • Exkursionen 2024
      • Presseecho IBMW 2024 Goslar
    • Workshop 2023
      • Tagungsprogramm 2023
      • Anmeldung 2023
      • Autorenrichtlinie 2023
      • Unterkunftsliste 2023
      • Exkursionen 2023
      • Liste Gaststätten 2023
      • Lagepläne 2023
      • Rückblick auf den 24. IBMW in Ste. Marie aux Mines
    • Workshop 2022
      • Flyer und Plakate
      • Unterkünfte
      • Autorenrichtlinien
    • Workshop 2019
      • Übernachtungen
      • Autorenrichtlinien 2019
      • Abschlußveranstaltung und Bilder
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Ablaufplan
      • Flyer und Plakat
    • Workshop 2018
      • Workshop 2018
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Programm 2018
    • Workshop 2017
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Anmeldung
      • Frequently Asked Questions (FAQ)
      • Fahrgemeinschaften
      • Veranstalter/ Kontakt
      • Partner und Unterstützer
      • Exkursionen 2017
    • Workshop 2016
      • Ablaufplan
      • Exkursionen
      • Abendveranstaltung
      • Trailer
      • Übersichtskarte
      • Übernachtungen
      • Vorträge
      • Pressemitteilungen
    • Workshop 2015
      • Programm
    • Workshop 2014
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Karte
    • Workshop 2013
      • Exkursionen
        • Bilder
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Grubenfest/Bergparade
    • Workshop 2012
      • Übernachtung
      • Programm
      • Tagungsort
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
    • Workshop 2011
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
      • Praxistag
      • News
      • Tagungsort
      • Wegweiser 2011
    • Workshop 2010
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshop News
    • Workshop 2009
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2008
      • Tagungsort
      • Exkursionen
      • Programm
    • Workshop 2007
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshops
      • Workshop News
    • Workshop 2006
      • Tagungsband
      • Grußwort
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2005
      • Tagungsband
      • Workshop News
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2004
      • Tagungsband
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Presse
      • Bilder
      • 3D Panorama
    • Workshop 2003
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Bilder
      • Veranstalter
      • Tagungsband
    • Workshop 2002
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2001
      • Vorträge
    • Workshop 2000
      • Vorträge
    • Workshop 1999
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Bilder
    • Workshop 1998
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
  • Netzwerk
  • News
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Die alten Workshops
  4. Workshop 2002
  5. Workshop
  6. Workshop Texte 2016

Workshop Texte 2016


Ablaufplan

Entwurf Zeit- und Ablaufplan (Stand 01.09.2016)
       
19. Internationaler Bergbau- und Montanhistorik-Workshop Mansfeld - Südharz 2016
      Ort
28.09.2016 Mittwoch  10:00 - 17:30 Tagungsbüro geöffnet Musikschule Altes Schloß, Alter Markt 34, 06526 Sangerhausen
14:00 - 18:00 Vorträge
  19:00 - 20:00 Feierliche Eröffnung ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht,  Lehde 17, 06526 Sangerhausen OT Wettelrode 
  ab 20:00 Gemütlicher Ausklang
       
29.09.2016 Donnerstag 08:00 - 11:00 Tagungsbüro geöffnet Musikschule Altes Schloß, Alter Markt 34, 06526 Sangerhausen 
08:45 - 12:35 Vorträge
12:35 - 13:30 Mittagspause
   14:00 - 18:00 Halbtagesexkursionen  
19:00 Abendveranstaltung  Mansfelder Bergwerksbahn, Bf Klostermansfeld, Hauptstraße 15, 06308 Benndorf
       
30.09.2016 Freitag  08:00 - 09:00 Tagungsbüro geöffnet Musikschule Altes Schloß, Alter Markt 34, 06526 Sangerhausen 
09:00 - 18:00 Ganztagesexkursionen  
  ab 20:00 Abendveranstaltung  ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht,  Lehde 17, 06526 Sangerhausen OT Wettelrode 
       
01.10.2016 Samstag   08:00 - 09:00 Tagungsbüro geöffnet Musikschule Altes Schloß, Alter Markt 34, 06526 Sangerhausen  
09:00 - 12:20 Vorträge
12:20 - 13:00 Mittagspause
  14:00 - 18:00 Halbtagesexkursionen  
  ab 19:00 Abschlußabend ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht,  Lehde 17, 06526 Sangerhausen OT Wettelrode 
       
02.10.2016 Sonntag  08:00 - 09:00 Tagungsbüro geöffnet Musikschule Altes Schloß, Alter Markt 34, 06526 Sangerhausen 
09:00 - 12:20 Regionale Vorträge (öffentlich)
  09:00 - 18:00 Nachexkursionen  
Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 22596

Übernachtungen

Der Landkreis Mansfeld-Südharz bietet über seine Tourismuswebseite eine große Anzahl an Übernachtungsmöglichkeiten aller Kategorien an:

www.mansfeldsuedharz.de/tourismus/de/uebernachtungen.html

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 20950

Abendveranstaltung Donnerstag

Am Donnerstagabend haben wir eine ganz besondere Überraschung:

Die Mansfelder Bergwerksbahn

Sonderfahrt am Donnerstag, dem 29.09.2016

Programm
(Änderungen abhängig von der Wetterlage möglich)
•    Treffpunkt am historischen Wartesaal der Mansfelder Bergwerksbahn in Benndorf Bf Klostermansfeld
•    Abfahrt des Sonderzuges in Richtung Hettstedt Kupferkammerhütte, unterwegs erfahren Sie Wissenswertes über den Bergbau im Mansfelder Land und die Geschichte der Mansfelder Bergwerksbahn
•    Ankunft Hettstedt Kupferkammerhütte, Erläuterungen zum ältesten Schmalspurbahnhof und dessen Lokschuppen.
•    Abfahrt von Hettstedt Kupferkammerhütte in Richtung Zirkelschacht
•    Ankunft an der Station Zirkelschacht, Führung auf die Halde des Zirkelschachtes (Nachtwanderung)
•    Abfahrt vom Zirkelschacht
•    Ankunft in Benndorf

mbb 

Über die Mansfelder Bergwerksbahn
Liebe Gäste des Mansfelder Landes,
im südöstlichen Harzvorland befindet sich die älteste im Betrieb befindliche Schmalspurbahn Deutschlands - die Mansfelder Bergwerksbahn. Sie wurde bereits 1880 eröffnet und diente bis zur Aufnahme des Museumsbahnbetriebs im Jahre 1990 dem Transport von Kupferschiefer, Kohle, Grubenholz und vielen anderen Gütern zwischen den Mansfelder Schächten und Hütten. Viele Jahre lang beförderte sie auch die Berg- und Hüttenleute zwischen ihren Wohn- und Arbeitsorten, wobei ab 1886 sogar kleine Doppelstockwagen zum Einsatz kamen! Mit dieser schmalspurigen Bimmelbahn (750 mm Spurweite) ist es möglich, die hügelige Landschaft des einstigen Bergbaureviers in der Mansfelder Mulde nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes beschaulich „zu erfahren“, sondern auch eine Zeitreise zu unternehmen.

In den historischen Reisewagen der 3. und 4. Klasse der Baujahre 1901 bis 1926 und 1951 erleben die Reisenden während der insgesamt 1,5 Stunden dauernden Fahrt von Benndorf / Klostermansfeld über Zirkelschacht, Thondorf und Siersleben nach Hettstedt Kupferkammerhütte und zurück das Mansfelder Land von einer ganz anderen Perspektive jenseits des anstrengenden Straßengetümmels. Bespannt werden die historischen Reisezüge von der geschichtsträchtigen Dampflok Nr. 20 (1951) oder unserer ebenfalls schon betagten Diesellok Nr. 35 aus dem Jahre 1962.  Personenwagen mit offenen Plattformen und Kanonenöfen kann man das Reisen im vergangenen Jahrhundert nacherleben. Neben der markanten Landschaft sind es die Fahrzeuge und Anlagen, welche die Unverwechselbarkeit der Bahn ausmachen. Fast alle können auf eine jahrzehntelange Geschichte bei der Mansfelder Bergwerksbahn verweisen, die meisten wurden eigens für sie gebaut. In der Zeit bis zur Abfahrt des Museumszuges in Benndorf lädt der liebevoll restaurierte historische Wartesaal des Bahnhofs Klostermansfeld zum Verweilen und zu einem kleinen Imbiss ein.

Download als PDF

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 20653

Übersichtskarte des Workshops

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 20445

Exkursionen

ZUM ANMELDEFORMULAR

Halbtagesexkursionen Donnerstag
14:00 - 18:00
  max. Anzahl Teilnehmer  
Do 1 UT 10 Röhrigschacht Wettelrode, Einführung in den Bergbau auf Kupferschiefer im 19. Jahrhundert, Abbau, Förderung, Bewetterung, Wasserlösung, Altbergbau
Do 2 UT 15 Röhrigschacht Wettelrode, Einführung in den Bergbau auf Kupferschiefer im 20. Jahrhundert, Abbau, Förderung, Bewetterung, Wasserlösung
Do 3 UT / OT 25 Spezialbefahrung Kohnstein, Tagebau Kohnstein / OT - Stollen- und Kammersystem (KZ Gedenkstätte Dora)
Do 4 UT / OT 20 Woffleben Himmelberg - Aktive Gips- / Anhydrit Gewinnung
Do 5 UT 8 Aktiver Versatzbergbau im ehemaligen Kalisalzbergwerk Teutschenthal zur langfristigen Sicherung
Do 6 UT 10 Hettstedt, Jacob-Adolf-Stollen
Do 7 OT 10 Tagebau Amsdorf ROMONTA + Salziger See
Do 8 OT 14 Mansfelder Kupfer- und Messing GmbH Hettstedt
Do 9 OT 20 Hettstedt, Mansfeld Museum, Ausstellungen, Außengelände, Modell Dampfmaschine, LL24S
Do 10 OT 20 Novalis-Museum, Hardenberger Revier, Wiederstedter Stollen
Do 11 OT 15 Montanorientierte Führung Helbra, Ofen 10, Schmidschacht, Malakowturm
Do 12 OT 10 Kupferhütten und Karst in Wimmelburg
Do 13 OT 20 Montanorientierte Stadtführung Lutherst. Eisleben, Stadtschloß, Alte und Neue Bergschule, Knappenbrunnen, Kamerad Martin
Do 15 OT 10 Auf den Spuren von Thomas Müntzer
Do 16 UT / OT 12 Kalibergbau im Südharzrevier
Do 17 OT 25 Spenglermuseum & Spenglerhaus, Sangerhausen (Eintritt: 3,50 € / Person!)
       
Ganztagesexkursionen
Freitag
09:00 - 18:00
     
Fr 5 UT 8 Aktiver Versatzbergbau im ehemaligen Kalisalzbergwerk Teutschenthal zur langfristigen Sicherung (ACHTUNG! Halbtagsexkursion !!!)
Fr 21 UT 10 Wettelrode, Röhrigschacht, Elisabethschächter Schlotte
Fr 22 UT 10 Wettelrode, Röhrigschacht, Segen Gottes Schlotte
Fr 23 UT 20 Großörner, vom Freieslebenschacht zum Lichtloch 17J
Fr 24 UT / OT 15 Straßberg Grube Glasebach, Harzgerode Schalkenburger Zug und Karlswerk
Fr 25 UT / OT 7 Kalibergbau im Südharzrevier
Fr 26 UT / OT 14 esco GmbH & Co KG - Salzbergwerk Bernburg
Fr 27 OT 25 Museum für Vor- und Frühgeschichte (Himmelsscheibe), Kunstmuseum Moritzburg Halle (Landesmünzkabinett)
Fr 28 UT / OT 20 Bad Dürrenberg, Gradierwerk, Borlachturm mit Museum, Eisenbahntunnel, Altes Salzamt
Fr 29 UT / OT 20 Bergbau auf Kupferschiefer im Kyffhäuser, Barbarossahöhle Rottleben, Kleine Wipper und Saline Frankenhausen
Fr 30 OT 30 Bergbaulehrpfad am Röhrigschacht und Besteigung der „Hohen Linde“
Fr 31 OT 20 Sulfatkarst und Bergbau am Südöstlichen Harzrand
Fr 32 OT 20 Mansfelder Haldenlandschaften
       
Halbtagesexkursionen Samstag
14:00 - 18:00
     
Sa 1 UT 10 Röhrigschacht Wettelrode, Einführung in den Bergbau auf Kupferschiefer im 19. Jahrhundert, Abbau, Förderung, Bewetterung, Wasserlösung, Altbergbau
Sa 2 UT 15 Röhrigschacht Wettelrode, Einführung in den Bergbau auf Kupferschiefer im 20. Jahrhundert, Abbau, Förderung, Bewetterung, Wasserlösung
Sa 3 UT / OT 25 Spezialbefahrung Kohnstein, Tagebau Kohnstein / OT - Stollen- und Kammersystem (KZ Gedenkstätte Dora)
Sa 4 UT / OT 20 Woffleben Himmelberg - Aktive Gips- / Anhydrit Gewinnung
Sa 6 UT 10 Hettstedt, Jacob-Adolf-Stollen
Sa 8 OT 14 Mansfelder Kupfer- und Messing GmbH Hettstedt
Sa 9 OT 20 Hettstedt, Mansfeld Museum, Ausstellungen, Außengelände, Modell Dampfmaschine, LL24S
Sa 10 OT 20 Novalis-Museum, Hardenberger Revier, Wiederstedter Stollen
Sa 11 OT 15 Montanorientierte Führung Helbra, Ofen 10, Schmidschacht, Malakowturm
Sa 12 OT 10 Kupferhütten und Karst in Wimmelburg
Sa 13 OT 20 Montanorientierte Stadtführung Lutherst. Eisleben, Stadtschloß, Alte und Neue Bergschule, Knappenbrunnen, Kamerad Martin
Sa 15 OT 10 Auf den Spuren von Thomas Müntzer
Sa 16 UT / OT 12 Kalibergbau im Südharzrevier
Sa 19 UT 15 Kupferschiefer Ilfeld mit „Langer Wand“ und anschließender Befahrung des Besucherbergwerkes
Sa 20 OT 20 Naturschutzgebiet Mühlberg in der Gipskarstlandschaft Südharz
       
Nachexkursionen Sonntag      
So 1 UT 10 Röhrigschacht Wettelrode, Einführung in den Bergbau auf Kupferschiefer im 19. Jahrhundert, Abbau, Förderung, Bewetterung, Wasserlösung, Altbergbau
So 2 UT 15 Röhrigschacht Wettelrode, Einführung in den Bergbau auf Kupferschiefer im 20. Jahrhundert, Abbau, Förderung, Bewetterung, Wasserlösung
So 21 UT 10 Wettelrode, Röhrigschacht, Elisabethschächter Schlotte
So 22 UT 10 Wettelrode, Röhrigschacht, Segen Gottes Schlotte
So 33 OT 15 Bergbauspuren des Straßberg - Neudorfer Gangzuges

 

 

Bergbauspuren des Straßberg - Neudorfer Gangzuges

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 23673
  1. Vorträge
  2. Anmeldung
  3. Workshop 2016
  4. Workshop 2016 - Trailer

Newsletter

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden