www.montanhistorik.de
  • Home
  • Workshop 2025
    • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Die alten Workshops
    • Workshop 2024
      • Tagungsort 2024
      • Ablauf 2024
      • Vorträge 2024
      • Exkursionen 2024
      • Presseecho IBMW 2024 Goslar
    • Workshop 2023
      • Tagungsprogramm 2023
      • Anmeldung 2023
      • Autorenrichtlinie 2023
      • Unterkunftsliste 2023
      • Exkursionen 2023
      • Liste Gaststätten 2023
      • Lagepläne 2023
      • Rückblick auf den 24. IBMW in Ste. Marie aux Mines
    • Workshop 2022
      • Flyer und Plakate
      • Unterkünfte
      • Autorenrichtlinien
    • Workshop 2019
      • Übernachtungen
      • Autorenrichtlinien 2019
      • Abschlußveranstaltung und Bilder
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Ablaufplan
      • Flyer und Plakat
    • Workshop 2018
      • Workshop 2018
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Programm 2018
    • Workshop 2017
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Anmeldung
      • Frequently Asked Questions (FAQ)
      • Fahrgemeinschaften
      • Veranstalter/ Kontakt
      • Partner und Unterstützer
      • Exkursionen 2017
    • Workshop 2016
      • Ablaufplan
      • Exkursionen
      • Abendveranstaltung
      • Trailer
      • Übersichtskarte
      • Übernachtungen
      • Vorträge
      • Pressemitteilungen
    • Workshop 2015
      • Programm
    • Workshop 2014
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Karte
    • Workshop 2013
      • Exkursionen
        • Bilder
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Grubenfest/Bergparade
    • Workshop 2012
      • Übernachtung
      • Programm
      • Tagungsort
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
    • Workshop 2011
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
      • Praxistag
      • News
      • Tagungsort
      • Wegweiser 2011
    • Workshop 2010
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshop News
    • Workshop 2009
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2008
      • Tagungsort
      • Exkursionen
      • Programm
    • Workshop 2007
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshops
      • Workshop News
    • Workshop 2006
      • Tagungsband
      • Grußwort
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2005
      • Tagungsband
      • Workshop News
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2004
      • Tagungsband
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Presse
      • Bilder
      • 3D Panorama
    • Workshop 2003
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Bilder
      • Veranstalter
      • Tagungsband
    • Workshop 2002
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2001
      • Vorträge
    • Workshop 2000
      • Vorträge
    • Workshop 1999
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Bilder
    • Workshop 1998
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
  • Netzwerk
  • News
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Die alten Workshops
  4. Workshop 2002
  5. Workshop
  6. Workshop Texte 2013

Workshop Texte 2013

Grubenfest/Bergparade2013

 

Grubenfest der Müsener Ortsvereine

Im Anschluss an den diesjährigen Bergbauworkshop veranstalten die Müsener Ortsvereine ein "Grubenfest" zum Jubiläum der Grube Stahlberg.

Die Veranstaltung findet auf der Stollenhalde vor der historischen Kulisse der Stahlberger Grubengebäude statt.

 

Als Programmpunkt innerhalb des Festes möchte der Verein Altenberg & Stahlberg eine kleine "Bergparade" als Abschlussveranstaltung des 16. int. Bergbauworkshops durchführen.

Wir bitten daher alle Teilnehmer an dieser Bergparade teilzunehmen. Falls vorhanden bringt bitte eure Bergkittel mit !

 

Musikalisch untermalt wird die Bergparade von Musikverein und Tambourcorps Müsen.

  

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 21402

Tagungsort 2013

Der Verein „Altenberg & Stahlberg e.V.“ freut sich, Sie aus gegebenem Anlass zu dieser Tagung einzuladen und im kommenden Frühjahr begrüßen zu dürfen.

  • Ø      Veranstalter:    Altenberg & Stahlberg e.V. - Montanhistorischer Verein Müsen / Siegerland

Auf der Stollenhalde 4

57271 Hilchenbach

02733 – 60264 (AB)

www.stahlbergmuseum.de

  • Ø      Tagungsort:       Bürgerhaus Müsen

Merklinghäuser Weg 3a

57271 Hilchenbach

Zur Geschichte:

Am 4.Mai 2013 jährt sich zum 700. Male die urkundliche Ersterwähnung der späteren Grube Stahlberg. Diese Grube sollte in den folgenden Jahrhunderten eine führende Rolle innerhalb des Siegerländer Bergbaus einnehmen und war Motor der wirtschaftlichen Entwicklung des oberen Siegerlandes. Zugleich stellt die Ersterwähnung in einer Urkunde über die Abgaben „vom Stenberge zu Muzen“ den ersten schriftlichen Nachweis für den Eisensteinbergbau im gesamten Siegerländer Wirtschaftsraum dar.

Einige Industriebetriebe, welche einst auf Grundlage des Stahlberger Stahls gegründet wurden, gehören heute, achtzig Jahre nach Stilllegung des Bergwerks, noch zu den größten Betrieben der Region.

Siebenhundert Jahre Bergbau bedeutet eine lange Tradition, einen Zeitraum in welchem stets Menschen innerhalb der Müsener Berge gearbeitet und geforscht haben. Bis 1942 wurde Erz aus den Müsener Bergen gefördert und anschließend bis in die heutige Zeit ein Teil des Stahlbergs als Besucherbergwerk genutzt.

Die Menschen der Region lebten einst mit dem Bergbau, alles Streben in fast jedem Beruf war auf die Aufrechterhaltung des Berg- und Hüttenwesens ausgelegt. Ein geringer Wohlstand, ein geregeltes Auskommen waren der Lohn dafür, aber Trauer über einen oft viel zu frühen Tod der Bergleute war ein hoher Preis.

Um an diese Tradition zu erinnern, vor dem Vergessen in unserer schnelllebigen Zeit zu bewahren, möchte der Verein Altenberg & Stahlberg e.V. im Jubiläumsjahr 2013 den Montanhistorikworkshop zum Thema Berg- & Hüttenwesen im Siegerland- Wieder Spateisenbezirk durchführen.

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 22400

Vorträge 2013

Vorträge zum 16. Internationalen Bergbau und Montanhistorik Workshop Müsen / Siegerland

 

vorläufige Planung, Stand April 2013

  

Mittwoch 29. Mai

 

Einführung in den Workshop, kurze Begrüssung , Ablauf   - R. Müller / Guido Wostry

 

J. Gleichmann / 2500 Jahre Siegerländer Eisensteinbergbau – Ein Überblick über die Entwicklung

 

M. Döring / Bergbau und Metallgewinnung im Müsener Raum

 

M. Krause / Die ehemalige Bergbausiedlung Altenberg

 

Ortwin Brückel /  Oberbergmeister J.H.Jung. 1711-1789

Sein Wirken und seine Bedeutung als Ahnherr vieler Unternehmer an Sieg, Dill und Lahn

 

Festvortrag zur abendlichen Eröffnung:

 

R. Golze / 700 Jahre Grube Stahlberg, ein kurzer Abriss einer langen Geschichte.

 

G. Wostry / Vorstellung Workshop 2014 - Netzwerk

 

 

Freitag 31. Mai

 

  1. Manuel Zeiler, Jennifer Garner  / Keltische Eisengewinnung im Siegerland

 

  1. E. Mengel / "Wie alles sich zum Ganzen webt" - Interdependenz als konstitutives Prinzip der Siegerländer Montanwirtschaft während der Wasserkraftzeit

 

  1. Dr. A. Bingener / Handel mit Siegerländer Eisen- und Stahlerzeugnissen im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

 

  1. N. Knauf / Zum Einfluss eines Strukturwandels im Saigerhandel des 16. Jahrhunderts auf Bergbau und Verhüttung in der Eifel und im Westfälischen.

 

  1. V. Haller / „Postvariscische Mineralisationen, Bergbau und Verhüttung im Nordwest- und im Süd-Sauerland“, „Neue Erkenntnisse aus den kleineren westfälischen Bergbaubezirken“
  2. E. Klein / Im Schatten des Erzbergbaus: Basaltgewinnung im Siegerland und im nördlichen Westerwald
  3. C. Trojan / Die Wassersäulenmaschine der Grube Guldenhardt / Herdorf eine digitale Rekonstruktion
 
  1. W. Dreher / Bergbauprägungen aus der Umgebung des Siegerlandes

 

 

  1. V. Scholz / Ein Versuch zur beschreibenden Rekonstruktion der Vortriebs-, Abbau- und Fördertechnologien im hochmittelalterlichen Bergbau von Dippoldiswalde in Sachsen

 

  1. J. Kugler / Profile horizontaler Auffahrungen

 

  1. J. Pfeifer / "Das Gräflich-Einsiedliche Eisenwerk Lauchhammer und der        Eisenkunstguss"

 

  1. K.J. Fritz / Die Entdeckung der Numburghöhle – eine Folge der Wasserhaltung des Sangerhäuser Kupferschieferbergbaus
Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 22143

Programm 2013

Programm 2013

 16. int. Montanhistorik – Workshop / Müsen – Siegerland

 

vorläufiger Ablaufplan (Stand April 2013)

 

Dienstag 28. Mai 2013

 

ab 15.00 Uhr Tagungsbüro geöffnet

abends gemütliches Zusammensein beim Bürgerhaus

 

 

Mittwoch 29. Mai 2013

 

08.30 – 12.00 Uhr – Regionaler Vortragsblock im Bürgerhaus   Müsen

12.00 – 13.30 Uhr – Mittagspause im Bürgerhaus Müsen

13.30 – 18.00 Uhr – Halbtagesexkursionen

 

18.30 Uhr – Offizieller Empfang im Bürgerhaus Müsen / Begrüßung / Festvortrag

 

Donnerstag 30. Mai 2013 (Frohnleichnam)

 

08.30 – 17.00 Uhr – Ganztagesexkursionen

anschließend gemütliches Beisammensein beim Stahlberger Pulverhaus

 

 

Freitag 31. Mai 2013

 

08.30 – 12.00 Uhr – Vortragsblock 1

12.00 – 13.30 Uhr – Mittagspause

13.30 – 17.00 Uhr – Vortragsblock 2

abends gemütliches Zusammensein auf der Stollenhalde

 

Samstag 01. Juni 2013

 

08.30 – 17.00 Uhr – Ganztagesexkursionen

anschließend Treffen auf der Stahlberger Stollenhalde, Tagungsausklang und Bergparade / Bannerübergabe nach Einbruch der Dämmerung im Rahmen der Feierlichkeiten 700 Jahre Stahlberg der Müsener Ortsvereine

 

01. & 02. Juni 2013

 

Müsener Grubenfest der Ortsvereine zum 700. Jubiläum der Grube Stahlberg auf der Stollenhalde 

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 22467

Exkursionen 2013

Exkursionen Montanhistorik-Workshop 2013

(Stand:08. April 2013; Änderungen möglich)

 

Rot markierte Exkursionen sind ausgebucht !!

Bitte für diese nicht mehr anmelden !!

 

 

 

 

Halbtagesexkursionen: Mittwoch 29.05.2013    13.30-17.00 Uhr

 

Nr.

Beschreibung

Teilnehmer

Exkursionsleiter

M01

Befahrung des Stahlberger Erbstollens in Müsen bis zum Neuen Schacht; Besuch des Stahlbergmuseums

ÜT – UT 

10

Gunnar Rübschläger

Ulrich Bode

M02

Wanderung "Bergbau in Müsen und an der Martinshardt" , Befahrung eines Kleinbergwerks des 18. Jahrhunderts

ÜT - UT

25

Thomas Mockenhaupt

M. Döring

M03

Befahrung des Reinhold-Forster Erbstollens in Eiserfeld bis zum Kaiserschacht der Grube Eisenzecher Zug

UT

15

Klaus Hippenstiel

Einhard Kleist

M04

Besichtigung des Ausgrabungsgeländes der mittelalterlichen Bergbausiedlung Altenberg; Besuch des Stahlbergmuseums 

ÜT

25

Martin Krause

 

M05

Besichtigung des Ausgrabungsgeländes der mittelalterlichen Bergbausiedlung Altenberg; Wanderung entlang der Übertageanlagen der Gruben Viktoria und Heinrichssegen

ÜT

20

Ortwin Brückel

M06

Besichtigung der Luisenhütte in Wocklum  bei Balve

- einziges komplett erhaltenes Hüttenwerk Siegerländer Bauart des 19. Jahrhunderts

ÜT

25

Burkhardt Laube

M07

Befahrung des Stahlberger Erbstollens in Müsen bis zum Neuen Schacht; Besuch des Stahlbergmuseums

ÜT – UT   

10

Andreas Jüngst

Norbert Stötzel

M08

Die Eisensteingrube Brüche bei Müsen

ÜT - UT

15

Rolf Golze

Michael Eberts

M09

Bergbau und Geologie im Raum Silberg im südlichen Sauerland

ÜT

25

Volker Haller

Frank Bothe

S 

 

170

 


Ganztagesexkursionen: Donnerstag 30.05.2013   8.30-17.00 Uhr

 

Nr.

Beschreibung

Teilnehmer

Exkursionsleiter

 D01

Befahrung des Kronprinz-Friedrich-Wilhelm Erbstollens in Kreuztal bis zum ersten Lichtloch, anschließend Wanderung über die Martinshardt durch das Müsener Bergrevier zum Stahlbergmuseum, Befahrung des Stahlberger Erbstollens bis zum Neuen Schacht und Besichtigung des Stahlbergmuseums in Müsen

ÜT - UT

15

Rolf Golze

Michael Eberts

D02

Besichtigung des Stahlbergmuseums in Müsen, Befahrung des Stahlberger Erbstollens bis zum Neuen Schacht, anschließend Wanderung über die Martinshardt durch das Müsener Bergrevier nach Kreuztal und Befahrung des Kronprinz-Friedrich-Wilhelm Erbstollens

ÜT - UT

15

Thomas Mockenhaupt

Andreas Jüngst

D03

Befahrung des Reinhold-Forster Erbstollens in Eiserfeld bis zum Kaiserschacht der Grube Eisenzecher Zug, anschließend Wanderung entlang des Bergbaurundwegs an der Eisernhardt

ÜT - UT

15

Klaus Hippenstiel

Norbert Stötzel

Eisernhardt: Frank Hartmann

D04

Wanderung entlang der mittelalterlichen Bergbauspuren an der Landeskrone und Ratzenscheid bei Wilnsdorf/ Wilgersdorf, anschließend Besichtigung der Firma SIEMAG-TECBERG (Marktführer Bereich Fördertechnik) an der Kalteiche; danach Befahrung der Grube Marie und des Gestellsteinstollens an der Kalteiche

ÜT - UT

25

Stefan Hucko

Adolf Schmelzer

Ortwin Brückel

D05

Wanderung entlang der Bergbauspuren am Hollertszug bei Herdorf, Besuch Kreisbergbaumuseum Sassenroth , Tiefer Königsstollen

ÜT

25

Joachim Gleichmann

Ulrich Bode

A. Heinz

  

D06

Eisenerzeugung im Siegerland: Besichtigung Historischer Hauberg Fellinghausen, Wirtschaftsgeschichte Siegerland Museum, Hochofenanlage Wendener Hütte ÜT

25

A. Becker

M. Löcken

R. Müller

D07

Übertägige Wanderung "Bergbau in Müsen und an der Martinshardt" mit Besichtigung der Ausgrabungsstätte am Altenberg; Befahrung diverser Kleinbergwerke im Raum Müsen

ÜT - UT

20

Martin Krause

Frank Bothe

D08

Wanderung entlang des Bergbaurundweges der Gemeinde Brachbach, Befahrung eines Dachschieferstollens, danach evtl. Besuch des Bergbaumuseums in Sassenroth

ÜT - UT

25

Klaus Henke

Hermann Wunderlich

D09

Besichtigung des einzigen erhalten gebliebenen Fördergerüstes des Siegerländer Erzbergbaus der Grube Georg in Willroth; Befahrung des Alvensleben Stollens in Burglahr

ÜT - UT

25

Hans-Jürgen Kalscheid

Albert Schäfer

Gunnar Rübschläger

 

S 

 

190

 

 

 

 

Ganztagesexkursionen: Samstag 01.06.2013       8.30-17.00 Uhr

 

Nr.

Beschreibung

Teilnehmer

Exkursionsleiter

S01

Befahrung des Kronprinz-Friedrich-Wilhelm Erbstollens in Kreuztal bis zum ersten Lichtloch, anschließend Wanderung über die Martinshardt durch das Müsener Revier zum Stahlbergmuseum, Befahrung des Stahlberger Erbstollens bis zum Neuen Schacht und Besichtigung des Stahlbergmuseums in Müsen

ÜT - UT

15

Rolf Golze

Michael Eberts

S02

Besichtigung des Stahlbergmuseums in Müsen, Befahrung des Stahlberger Erbstollens bis zum Neuen Schacht, anschließend Wanderung über die Martinshardt durch das Müsener Revier nach Kreuztal und Befahrung des Kronprinz-Friedrich-Wilhelm Erbstollens

ÜT - UT

15

Thomas Mockenhaupt

Andreas Jüngst

S03

Befahrung des Reinhold-Forster Erbstollens in Eiserfeld bis zum Kaiserschacht der Grube Eisenzecher Zug, anschließend Wanderung entlang des Bergbaurundwegs an der Eisernhardt

ÜT - UT

15

Klaus Hippenstiel

 Norbert Stötzel

Eisernhardt: Frank Hartmann

 

S04

Wanderung entlang der Bergbauspuren an der Landeskrone und Ratzenscheid bei Wilnsdorf/ Wilgersdorf, anschließend Besichtigung der Firma SIEMAG-TECBERG (Marktführer Bereich Fördertechnik) an der Kalteiche; danach Befahrung der Grube Marie und des Gestellsteinstollens an der Kalteiche

ÜT - UT

25

Stefan Hucko

Adolf Schmelzer

Ortwin Brückel

S05

Befahrung der Grube Guldenhardt bei Dermbach und Wanderung entlang der Bergbauspuren der Gruben Guldenhardt und Hollerter Zug bei Dermbach; Besuch der Bergbaumuseums Sassenroth; evtl. Besichtigung der Reste der Tagesanlagen der Grube Friedrich Wilhelm bei Herdorf

ÜT

25

Carsten Trojan

Joachim Heinz

Thomas Kettner

S06

Eisenerzeugung im Siegerland: Besichtigung Historischer Hauberg Fellinghausen, Wirtschaftsgeschichte Siegerland Museum, Hochofenanlage Wendener Hütte ÜT

25

A. Becker

Monika Löcken

Rolf Müller

S07

Eisenverhüttung frühzeitlich/ keltisch: Tour zu verschiedenen Relikten und Fundplätzen im südlichen Siegerland im Raum Siegen/ Eiserfeld/ Niederschelden

ÜT

25

Jennifer Garner

Manuel Zeiler

Rainer Schlemper

S08

Übertägige Wanderung "Bergbau in Müsen und an der Martinshardt" mit Besichtigung der Ausgrabungsstätte am Altenberg; Befahrung diverser Kleinbergwerke im Raum Müsen

ÜT - UT

20

Martin Krause

Frank Bothe

S09

Wanderung entlang des Bergbaurundweges der Gemeinde Brachbach, danach evtl. Besuch des Bergbaumuseums in Sassenroth

ÜT - UT

25

Klaus Henke

Hermann Wunderlich

S10

Besichtigung des einzigen erhalten gebliebenen Fördergerüstes des Siegerländer Erzbergbaus der Grube Georg in Willroth; Befahrung des Alvensleben Stollens in Burglahr

ÜT - UT

25

Hans-Jürgen Kalscheid

Albert Schäfer

Gunnar Rübschläger

 

S 

 

215

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 28937
  1. Übernachtung 2013
  2. Workshop 2013

Newsletter

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden