www.montanhistorik.de
  • Home
  • Workshop 2025
    • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Die alten Workshops
    • Workshop 2024
      • Tagungsort 2024
      • Ablauf 2024
      • Vorträge 2024
      • Exkursionen 2024
      • Presseecho IBMW 2024 Goslar
    • Workshop 2023
      • Tagungsprogramm 2023
      • Anmeldung 2023
      • Autorenrichtlinie 2023
      • Unterkunftsliste 2023
      • Exkursionen 2023
      • Liste Gaststätten 2023
      • Lagepläne 2023
      • Rückblick auf den 24. IBMW in Ste. Marie aux Mines
    • Workshop 2022
      • Flyer und Plakate
      • Unterkünfte
      • Autorenrichtlinien
    • Workshop 2019
      • Übernachtungen
      • Autorenrichtlinien 2019
      • Abschlußveranstaltung und Bilder
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Ablaufplan
      • Flyer und Plakat
    • Workshop 2018
      • Workshop 2018
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Programm 2018
    • Workshop 2017
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Anmeldung
      • Frequently Asked Questions (FAQ)
      • Fahrgemeinschaften
      • Veranstalter/ Kontakt
      • Partner und Unterstützer
      • Exkursionen 2017
    • Workshop 2016
      • Ablaufplan
      • Exkursionen
      • Abendveranstaltung
      • Trailer
      • Übersichtskarte
      • Übernachtungen
      • Vorträge
      • Pressemitteilungen
    • Workshop 2015
      • Programm
    • Workshop 2014
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Karte
    • Workshop 2013
      • Exkursionen
        • Bilder
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Grubenfest/Bergparade
    • Workshop 2012
      • Übernachtung
      • Programm
      • Tagungsort
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
    • Workshop 2011
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
      • Praxistag
      • News
      • Tagungsort
      • Wegweiser 2011
    • Workshop 2010
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshop News
    • Workshop 2009
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2008
      • Tagungsort
      • Exkursionen
      • Programm
    • Workshop 2007
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshops
      • Workshop News
    • Workshop 2006
      • Tagungsband
      • Grußwort
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2005
      • Tagungsband
      • Workshop News
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2004
      • Tagungsband
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Presse
      • Bilder
      • 3D Panorama
    • Workshop 2003
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Bilder
      • Veranstalter
      • Tagungsband
    • Workshop 2002
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2001
      • Vorträge
    • Workshop 2000
      • Vorträge
    • Workshop 1999
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Bilder
    • Workshop 1998
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
  • Netzwerk
  • News
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Die alten Workshops
  4. Workshop 1999
  5. Workshop
  6. Workshop Texte 2008

Workshop Texte 2008

Tagungsort 2008

Idar-Oberstein

 

Historischer Überblick 

Ausgehend von Achat- und Amethystvorkommen in den Melaphyren des Rotliegenden rund um die „Doppelstadt" entstand hier schon im ausgehenden Mittelalter ein Zentrum der Schmucksteingewinnung und -verarbeitung. In „Schleifmühlen", die an der Nahe und den anliegenden Bächen lagen, wurden die Schmucksteine an großen, vertikal rotierenden Sandsteinen mit einer besonderen Technik „im Liegen" bearbeitet. Das schleifwürdige Material wurde in Pingen und am „Steinkaulenberg" im 19. Jahrhundert auch untertägig gewonnen. Die Erschöpfung der Vorkommen führte ab Mitte des 19. Jahrhunderts zu wirtschaftlicher Not und zu einer Auswanderungswelle der Idar-Obersteiner nach Brasilien.

Steinkundig, erkannten die Auswanderer in Übersee das Potenzial der auch dort vorkommenden Achate und verschifften sie zu ihren Familien, die an der Nahe verblieben waren. Hier entwickelte man Färbetechniken, welche die überwiegend grauen brasilianischen Achate zu attraktivem Schmucksteinmaterial werden ließen. Weitere, auch technische Anwendungen für die importierten brasilianischen Steine wurden gefunden, so dass die Verarbeitung von Edel- und Schmucksteinen diesmal auf der Basis von Importen aus aller Welt, an der Nahe erneut Fuß fassen konnte.

Heute ist Idar-Oberstein das Zentrum der deutschen Edelsteinbearbeitung.

Sehenswürdigkeiten

Ortsteil Oberstein

Die Burg von Oberstein erhebt sich hoch über der Nahe auf einem fast senkrecht aufstrebenden Felsen, an den sich wie ein Schwalbennest die Felsenkirche (Öffnungszeit: täglich 10 - 18 Uhr) anschmiegt.

Direkt unterhalb befindet sich das „Museum Idar-Oberstein" (Öffnungszeiten: täglich 9 - 17.30 Uhr) mit Informationen zur Stadtgeschichte und Edelsteinindustrie. Eine sehenswerte Sammlung von einheimischem Schmuckstein in roher und bearbeiteter Form sowie eine Achatschleiferei, in der das Schleifen „im Liegen" demonstriert wird, bilden einen Schwerpunkt des Museums.

Ortsteil Idar

Idar, Naheaufwärts gelegen, ist das industrielle und kommerzielle Zentrum. Hier befinden sich die „Deutsche Edelsteinbörse", die Schleifereien und eine Unzahl von Edelstein- und Mineralienhändlern, die ihre Ware auch Privatleuten anbieten. Unbedingt sehenswert ist das „Deutsche Edelsteinmuseum" (Öffnungszeiten: täglich 9.30 - 17.30 Uhr). Gut ausgeschildert, im Ortskern von Idar zu finden, wird dort eine prächtige Schau von Edelsteinen aus aller Welt präsentiert.

Etwas auswärts des Stadtteils Idar liegt, ebenfalls gut ausgeschildert, die „Historische Weiherschleife" (Öffnungszeiten: täglich 10 - 18 Uhr), eine authentische Achatschleiferei aus dem 19. Jahrhundert. Noch heute betrieben, gehört sie zusammen mit einem Informationszentrum zu den touristischen Highlights der Region.

Die „Edelsteinminen" am Steinkaulenberg (gut ausgeschildert, Öffnungszeiten: täglich 9 - 17 Uhr) sind das einzige deutsche Edelstein-Besucherbergwerk. Hier wurden Achate und Amethyste in einer Art Pfeiler-Kammerbau gewonnen. Die Schmucksteine sind dort noch im Anstehenden zu bewundern. Das Bergwerk ist rein touristisch ausgerichtet und wurde deshalb nicht in das Workshop-Programm aufgenommen.

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 25212

Exkursionen 2008

11. INTERNATIONALER MONTANHISTORIK–WORKSHOP  

Idar-Oberstein, Rheinland-Pfalz (D) 24.9 – 28.9.2008 

 

(Stand 21.09.2008, Änderungen vorbehalten)

OT: Übertage UT: Untertage

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

A1 & A2

UT + OT

10

25.09. und 26.09.
10:00 Uhr

"Historisches Kupferbergwerk" in Düppenweiler

Organisator

Norbert Knauf, Karl Reger

Leitung

Eva Groß

Treffpunkt

Tagungshotel, 8.30 Uhr

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. 84 km, 1:20 Stunde Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Befahrerausrüstung (festes Schuhwerk, Grubenkleidung, Helm, Geleucht)

Literaturtipps

Homepage

Besonderheiten

Sonder-Befahrung

anschließend Einkehrgelegenheit im "Huthaus" (sollte auf Wunsch angemeldet werden) 

Route

Routenplan bei Google maps

Kurzbeschreibung

 

 

 

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

B

UT + OT

begrenzt

Do. 25.09.

Thomm-Fell

Organisator

Andreas Kronz, Norbert Knauf, Karl Reger

Leitung

Andreas Kronz, Theophil Schweicher

Treffpunkt

Tagungshotel, 8.30 Uhr

Transfer

 Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden. Die Entfernung beträgt ca. 75 km, ca. 1 Stunde Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Befahrerausrüstung (Festes Schuhwerk, Grubenkleidung, Helm, Geleucht)

Literaturtipps

www.besucherbergwerk-fell.de
www.thomm-online.de/bergbauort.htm

Besonderheiten

Mosel-Schiefer, alte Gruben Brasilienberg (Treppenschacht, mittelalterlicher, angeblich röm. Bergbau??)  keine allzu hohen Ansprüche, da nur einfache Stollen und kurze Fahrten anschl. Sonderführung im Besucherbergwerk Fell

Kosten

eventuell kostenlos, (Trinkgeld im BBW Fell) ?

Route

Routenplan bei Google maps

Kurzbeschreibung

 

 

 

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

C1 & C2

UT + OT

max. 20

  25.09. und 26.09.

  Imsbach (Pfälzisches Bergbaumuseum)

"Weiße Grube, "Grube Maria"

Organisator

Norbert Knauf, Karl Reger

Leitung

Frau Sprinz, (Jost Haneke)

Treffpunkt

Tagungshotel, 8.30 Uhr

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. ?? km, ? Stunde Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Befahrerausrüstung (Grubenkleidung, Helm, Geleucht)

Literaturtipps

www.bew-imsbach.de

Besonderheiten

Sonder-Befahrung
Wolfstein mit Weinprobe U.T.

Kosten

ca. 6,00 € / Person

Route

 

Kurzbeschreibung

 

 

 

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

D

  OT

begrenzt

  26.09.

 Veldenz-Kautenbach-Bernkastel

Organisator

Andreas Kronz, Norbert Knauf, Karl Reger

Leitung

Andreas Kronz

Treffpunkt

Tagungshotel, 8.30 Uhr

Transfer

Abfahrt 8:30
Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. ?? km, ? Stunde Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Befahrerausrüstung (Wanderkleidung, Helm, Geleucht)

Literaturtipps

 

Besonderheiten

 

Kosten

eventuell kostenlos 

Route

 

Kurzbeschreibung

obertägig geführte Wanderung: Veldenz, Radstubenschacht -alte Grabensysteme-Burgberg und Burg (Schacht auf dem Burggelände!, alte Abbaue auf dem Burgberg, das Bernkasteler Bergwerk (bisher unbeachtete Radstube - obertägig!), und Kautenbach (Therme), ggf. kurze Befahrungen möglich

 

 

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

E1 & E2

UT

max 10

Sa., 27.09.
10:00 - 15:00

Schmittenstollen (Zinnober/Quecksilber)

Organisator

Daniel Götte

Leitung

Herr Hohndorf

Treffpunkt

Tagungshotel, 8.30 Uhr

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. 42 km, 1 Stunde Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Befahrerausrüstung (Gummistiefel, Grubenkleidung, Helm, Geleucht)

Literaturtipps

www.schmittenstollen.de

Besonderheiten

anspruchsvolle Befahrung über alle 5 Sohlen

Im Anschluss an diese Exkursion ist ein Besuch des "Quecksilber-Museums" in Niedermoschel geplant. (liegt auf dem Weg) 

Kosten

12 € / Person

Route

Routenplan bei Google maps

Kurzbeschreibung

 

 

 

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

F1 & F2

UT + OT

10 (2 * 5)

Sa. 27.09.
So. 28.09.

Große-Fischbach-Exkursion

Organisator

Christian Wild, Roger Lang

Leitung

Christian Wild, Roger Lang

Treffpunkt

"Historisches Kupferbergwerk Fischbach", 10.00 Uhr

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. ?? km, ?? Stunde Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Befahrerausrüstung (Gummistiefel, Grubenkleidung, Helm, Geleucht)

Literaturtipps

 

Besonderheiten

anspruchsvolle Befahrung, Altbergbau

Kosten

7,50 € / Person

Route

 

Kurzbeschreibung

 

 

 

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

G1 & G2

UT + OT

10

27.09. und  28.09.

Walhausener Kupfer- und Bleibergwerk

Organisator

Norbert Knauf, Karl Reger

Leitung

?

Treffpunkt

Tagungshotel, 8.30 Uhr

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. 38 km, 45 Minuten Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Befahrerausrüstung (Gummistiefel, Grubenkleidung, Helm, Geleucht)

Gummistiefel (kniehoch), besser Watstiefel!! 

Literaturtipps

Homepage

Besonderheiten

Die Befahrung ist anspruchsvoll (kein Besucherbergwerk, Stollen des 18. Jh.) Gummistiefel (kniehoch) und Befahrungsausrüstung erforderlich

Kosten

Trinkgeld (kein Besucherbergwerk) 

Route

Routenplan bei Google maps

Kurzbeschreibung

 

 

 

ID

Typ

Teilnehmerzahl

Datum

Name der Exkursion/Kurztitel

??

UT + OT

min. 10 max. 25

 

Besucherbergwerk "Rischbachstollen" (Steinkohle)

Organisator

Norbert Knauf, Karl Reger

Leitung

Christian Hartz

Treffpunkt

Tagungshotel, 8.30 Uhr

Transfer

Mit eigenem PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Die Entfernung beträgt ca. ?? km, ? Stunde Fahrzeit wird benötigt

Ausrüstung

Befahrerausrüstung (keine Gummistiefel erforderlich, Straßenkleidung)

Literaturtipps

Homepage

Besonderheiten

Sonderbefahrung

Befahrung kann/soll in Kombination mit Besichtigung Weltkulturerbe Völklinger Hütte angeboten werden! 

Kosten

5,50 € / Person

Route

Routenplan bei Google maps

Kurzbeschreibung

 

 

 

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 29758

Pogramm 2008

11. INTERNATIONALER MONTANHISTORIK–WORKSHOP
(Bergbau–Workshop)
Rheinland-Pfalz (D) 24.09. - 28.09.2008

Zeit- und Organisationsplan
(Stand 21.09.2008, Änderungen vorbehalten) Dies ist ein erster Überblick, weitere Informationen zu den Treffpunkten, Exkursionen u.s.w. erfolgen sobald wie möglich.

Bergbau-Workshop 2008 - Programm

 Uhrzeit Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
Befahrung i. d. R. 8.30 Uhr Anreise Exkursion A1 Düppenweiler, Völklinger Hütte Exkursion A2 Düppenweiler, Völklinger Hütte Exkursion E1 Schmittenstollen, Quecksilber-Museum Niedermoschel Exkursion E2 Schmittenstollen, Quecksilber-Museum Niedermoschel
             
Befahrung i. d. R. 8.30 Uhr   Exkursion B Fell, Thomm (Kronz) Exkursion D Veldenz, Kautenbach (Kronz) Exkursion F1 große Fischbach Exkursion F2 große Fischbach
             
Befahrung i. d. R. 8.30 Uhr   Exkursion C1 Imsbach "Weiße Grube", "Grube Maria", Museum, anschl. Kalkbergwerk Wolfstein mit Weinprobe UT Exkursion C2 Imsbach "Weiße Grube", "Grube Maria", Museum, anschl. Kalkbergwerk Wolfstein mit Weinprobe UT Exkursion G1 Walhausen, Fischbach (Standard-Führung) Exkursion G2 Walhausen, Fischbach (Standard-Führung)
             
Sonderprogramm     Exkursion "Idar"     Exkursion "Oberstein"
  19.00 Uhr Begrüßung   OB Bruno Zimmer    
Vortrag 19.30 Uhr Überblick Hunsrück-Saar-Nahe (Kronz) Neue Prospek-tionsmethoden Imsbach (Haupt) Kupfererze im Saar-Nahe-Gebiet (Lang) Abschlussabend, Waldschenke "Wäschertskaulen" Heimreise
             
Vortrag 20.30 Uhr Organisa-torisches Hütten im Erzgebirge (Kugler) 150 Jahre Knappenwand (Burger, Wostry)    
             
Kurz-Vortrag 21.30 Uhr     Workshop 2009 (Stolz)    
Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 31103

Übernachtung 2008

Wir haben Zimmer in 3 Hotels, die relativ nahe zusammen liegen,
vom 24.-28.09.2008 (Verlängerung natürlich möglich) zu Sonderkonditionen
(Einheitspreis, egal ob EZ oder DZ) bereitstellen lassen:

 

Hosser´s Hotel Restaurant
Weierbacher Straße 70
55743 Idar-Oberstein-Weierbach
Tel.: 06784-2221
Fax: 06784-9614
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.hotelhosser.de
Zimmerpreis: 35,00 € inkl. Frühstück pro Person und Nacht

 

Hotel-Restaurant "Beim Ännchen" Am Hessenstein 11
55743 Idar-Oberstein-Weierbach
Tel.: 06784-983980
Fax: 06784-983985
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.BeimAennchen.de
Zimmerpreis: 30,00 € inkl. Frühstück pro Person und Nacht

Hotel-Café Rieth
Weierbacher Straße 13
55743 Idar-Oberstein
Tel.: 06784-1244
Fax: 06784-9233
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.hotel-cafe-rieth.de
Zimmerpreis: 30,00 € inkl. Frühstück pro Person und Nacht

 

Hotel-Restaurant Naheklause
Frau Wittkowski
Weierbacher Straße 18
55743 Idar-Oberstein-Weierbach
Tel.: 06784-2387
Fax: 06784-981767
Preise: 29 € (EZ) 55 € (DZ) 5 DZ und 2 EZ stehen zur Verfügung. 

  
Die Zimmer können unter dem Kennwort "Bergbau-Workshop 2008" ab sofort reserviert werden.

Möglicherweise reicht dieses Kontingent aber nicht aus.
Darum werden wir versuchen, in den nächsten Tagen noch weitere Übernachtungsmöglichkeiten zu finden.

 


Weitere Unterkünfte und Hotels in der Region:

Campingplatz

Papiermühle
Krebsweilerer Straße 8
55606 Kirn
Tel.: 06752-2267
Campingplatz liegt 5,6 km vom Bergwerk in Fischbach entfernt)

55758 Sensweiler
An der B422 Sensweiler Mühle
Tel.: 06786-2395

55758 Sensweiler
An der B422 Waldcampingplatz "Oberes Idartal"
Tel.: 06786-2114 

 

Wohnmobilstellplätze

Idar-Oberstein
Hauptstraße
Parkplatz Am Hallenbad
GPS 7°18'49" E; 49°42'38" N
Ver- und Entsorgung

Fischbach
Hosenbachstraße
Historisches Kupferbergwerk
GPS 7°21'59,035" E; 49°45'19,766" N

 

Best Western the Ciar Hotel (Hotel garni)
Mainzer Straße 34
55743 Idar-Oberstein
Tel: 06781-56295-0
Fax. 06781-56295-333
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
hotel-ciar.bestwestern.de
Zimmerpreise: 60 € (EZ) und 78 € (DZ)

 

Tourist-Information Idar-Oberstein
Hauptstraße 419
D-55743 Idar-Oberstein
Tel.: 06781-5639-0
Fax: 06781-563910
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Web www.info-idar-oberstein.de

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 83868

Workshop 2008

11. Workshop vom 24.9 – 28.9.2008 in Idar-Oberstein

 
Liebe Freunde des Internationalen Bergbau- und Montanhistorik – Workshops!

 

Nach einigen Startschwierigkeiten in diesem Jahr lädt der Workshop zu einem Arbeitstreffen im September nach in Idar-Oberstein ein. Der voraussichtliche Ablauf ist unter www.montanhistorik.de jetzt aktuell eingestellt. Ab sofort kann man sich dort anmelden. Aus organisatorischen Gründen werden die Exkursionen erst vor Ort besetzt und endgültig fixiert. Das Rahmenprogramm ist aber weitgehend gesichert.

Eine Tagungsgebühr wird wahrscheinlich nicht erhoben, weil ein Tagungsband in diesem Jahr nicht realisiert werden kann. Es ist aber daran gedacht, mögliche Beiträge im folgenden Band zu veröffentlichen. 

Für die weitere Planung bitten wir um zeitnahe Anmeldung, möglichst über das Internet. Mündlich haben wir bereits 30 Anmeldungen, so dass es in jedem Fall wieder ein interessanter Erfahrungstausch wird.

 

Rückfragen können an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder auch direkt
an Karl Reger / Heimatverein Rescheid ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. )
und Guido Wostry / Bergbauforschung Bramberg ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) gerichtet werden.

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2016
Zugriffe: 34676

Newsletter

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden