Für den 25. Workshop konnten wir interessante Vorträge einwerben. Leider ist die Liste noch nicht endgültig, da einzelne Anbieter zum versprochenen Abgabetermin nicht  geliefert haben und wir unsere Ersatzreferenten einplanen müssen. Der überwiegende Teil dieser Vorträge wird in Textform im Tagungsband abgedruckt werden, welcher dann im Tagungsbüro erworben werden kann. Hier aber nun unser Fahrplan:

Vorträge am Freitag dem 27. September 2024

09:00 Begrüßung, Grußworte Verschiedene
09:30 Weltkulturerbe im Harz - Bedeutung, Perspektiven und Marketingkonzeption Dr. Martin Wetzel
10:00 Das Rammelsberg-Projekt und die Verantwortlichen in der Verwaltung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke GmbH im Nationalsozialismus Dr. Johannes Großewinkelmann
10:30 Der Rammelsberg - die reichste deutsche Erzlagerstätte Dr. Klaus Stedingk
11:00 Pause  
11:30 Die Wasserlösestollen des Rammelsbergs Dr. Till Hellenkamp
12:00 Erste Erkenntnisse zu den Textilien aus dem alten Lager am Rammelsberg Georg Drechsler
12:30 Mittagspause  
13:50 Umweltfolgen von über 3.000 Jahren Erzbergbau und montaner Waldnutzung im Harz Dr. Friedhart Knolle
14:20 Zeugnisse des historischen Montanwesens im Südwestharz  Dr. Wilfried Ließmann
14:50 Pause  
15:20 Exkursionen am Rammelsberg und in Goslar  

 

Vorträge am Samstag den 28. September 2024

09:00 Begrüßung, Organisatorische Renate Rehm
09:10 Zwischen Ideologie und Pragmatismus: Zwangsarbeit und berufliche Qualifizierung am Erzbergwerk Rammelsberg 1942-1945 Dr. Johannes Großewinkelmann
09:40 Die Fürst-Stolberg-Hütte in Ilsenburg - von 27.000 m² Industriebrache zu einem Montanmuseum Christian Eggert
10:10 Regenerative Energie für den Oberharzer Bergbau Prof. Mathias Döring
10:40 Pause  
11:00 Flussauen als Archive der Montangeschichte - die anthropogene Beeinflussung der Flusslandschaften im Ostharz seit dem Mittelalter Johannes Keßels, Dr. Anna Swieder, Dr. Philipp Schulte
11:30 Neuaufschlüsse im Altbergbau des Beerbergs bei St. Andreasberg Dr. Jonas Weber, Dr. Wilfried Ließmann
12:00 Das LBEG und der Altbergbau - ein persönlicher Erfahrungsbericht Thomas R. Finkeldey
12:30 Mittagspause  
14:00 1.000 Jahre Bergbau im Hüttenröder Revier (Mittelharz) Andreas Pawel
14:30 Montanhistorik - Verantwortung auch für Fledermäuse, Insekten und Feuersalamander Siegfried Wielert, Dr. Friedhart Knolle
15:00 Metalle in der Pharmazie Jens Kloppenburg, Martin Tegtmeier
15:30 Pause  
16:00 Schwerminerale - im montanhistorischen Kontext... und heute Dr. Norbert Schuster
16:30 Bewahren, Erforschen, Präsentieren - ein überregional bedeutender Altbergbaukomplex: "Wildermann" im nördlichen Siegerland Rolf Golze, Jennifer Garner, Hilmar Schröder, Manuel Zeiler
17:00 Das Bergwerk Wolfskuhle in Remscheid - von der Dokumentation zum Erlebnis Gero Steffens

 

Alle Vorträge finden in der Schlosserei am Weltkulturerbe Rammelsberg statt. Zu den Pausen werden Brötchen bzw. Kuchen und Getränke bereitgestellt. Zur Mittagspause kann im Casino Rammelsberg eine warme Mahlzeit eingenommen werden (Selbstzahler), selbige ist bitte zu Veranstaltungsbeginn im Casino anzumelden.

Im Verlauf der Abschlußveranstaltung am 29. September 2024 am Ottilaeschacht in Claustal hören wir einen Vortrag von

Matthias Bock: 25 Jahre Bergbau und Montanhistorik-Workshop

sowie eine multimediale Präsentation von Klaus-J. Fritz mit dem Titel "Facetten des Bergbaus".